Forschungsprojekt zum Parken in der Stadt
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25201
- E-Mail schreiben
Das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen, die SONAH GmbH und die Stadt Aachen führen gemeinsam ein Forschungsprojekt zum Thema innerstädtisches Parken durch.
Das Projekt ACUP (Analyse der Charakteristika des urbanen Parkens) wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (mFUND) mit insgesamt fast 100.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Laufzeit beträgt zwölf Monate. Ziel ist es, den Bestand an innerstädtischem Parkraum und das Parkverhalten in unterschiedlichen Quartieren besser zu verstehen. Dafür wird für die Stadt Aachen ein digitales Parkkataster aufgebaut, das die Daten über das Geoportal der Stadt Aachen auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Eingebunden werden Daten zum Parkraumangebot im öffentlichen/halböffentlichen und privaten Raum sowie in ausgewählten Quartieren Echtzeitdaten zur Parkraumbelegung. Die Forschungsergebnisse sollen auch auf andere Großstädte übertragbar sein und in Zukunft zu einer verbesserten Parkraumplanung beitragen.
Aufbauend auf bestehenden Daten zu Stellplätzen im Stadtgebiet wird das Parkraumangebot erfasst. Verschiedene Methoden wie die manuelle Erfassung vor Ort oder die Auswertung von Luftbildern sind in diesem Zuge vorgesehen. Das betrachtete Gebiet umfasst zunächst alle Bereiche, in denen derzeit Regelungen zum Bewohnerparken gelten. Außerdem werden in zwei Quartieren Daten zum Parkverhalten in Echtzeit erhoben. Dabei werden die ein- und ausparkenden Fahrzeuge durch videobasierte Sensoren erfasst. So lassen sich Informationen über typische Parkvorgänge, -auslastungen und -dauern gewinnen. Das System ist so angelegt, dass keine personenbezogenen Daten erfasst werden. Die Einrichtung und den Betrieb der Sensoren übernimmt die S O NAH GmbH aus Aachen.
Im Ergebnis soll das Projekt neben dem öffentlich zugänglichen Parkkataster auch Informationen zu Forschungszwecken liefern. So werden die Erkenntnisse zur Parkraumnutzung in Verbindung mit den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten analysiert. Daraus erarbeitet das ISB eine Einteilung in verschiedene Quartierstypen basierend auf Nutzungsstrukturen, Parkraumangebot und -nachfrage. Diese Informationen bilden eine wesentliche Grundlage für ein zielgerichtetes Parkraummanagement.
„Parken ist als Forschungsthema in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Wir am ISB beschäftigen uns mit der Stadt und der Mobilität der Zukunft und entwickeln Konzepte zur effizienten Nutzung und Aufteilung des innerstädtischen Raums. Eine zuverlässige Datengrundlage zum Parkraumangebot und zur Parkraumnutzung ist dabei von zentraler Bedeutung. Das Projekt ACUP liefert in diesem Zusammenhang wichtige Erkenntnisse und hilft uns, die Vorgänge rund um den ruhenden Verkehr innerhalb von Großstädten besser zu verstehen“, so Professor Tobias Kuhnimhof, Leiter des Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Projekt ACUP ein digitales Parkkataster aufbauen und eine Quartierstypisierung exemplarisch evaluieren können.
Die Digitalisierung der Parkflächen ist ein wesentlicher Baustein, um den Bürgerinnen und Bürgern in Aachen durch die Vereinfachung der Parkplatzsuche einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die laufenden Maßnahmen in der Verkehrsplanung mit entsprechenden Realdaten zu ergänzen“, ergänzt Dr. Michael Pielen, Fachbereich Digitalisierung Verkehrssysteme und automatisierte Mobilität der Stadt Aachen.
Über den mFUND des BMVI
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.
Projektbearbeitung
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr
RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 1
52074 Aachen
S O NAH GmbH
c/o digitalHUB Aachen e.V.
Jülicher Straße 72a
52070 Aachen
Stadt Aachen
Digitalisierung Verkehrs-systeme (FB 61/303)
Lagerhausstraße 20
52064 Aachen
Redaktion: Presse und Kommunikation