Web-Seminare vom DCHAN-Engineering in 2020
In der Pandemie setzt das Deutsch-Chinsische Alumni-Fachnetzwerk „Engineering“ ihre Arbeit auch online erfolgreich fort
Im Jahr 2019 hatte das DCHAN-Engineering Team erfolgreich drei große Veranstaltungen in Deutschland und in China zu den Themenschwerpunkten Forschung, Bildung und Wirtschaft organisiert und für 2020 weitere Veranstaltungen geplant.
Da aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie alle geplanten Events aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen abgesagt werden mussten, entschloss sich DCHAN-Engineering, die Veranstaltungen alternativ in Form von Online-Seminaren durchzuführen.
Sämtliche Kooperationsprogramme und –aktivitäten zwischen deutschen und chinesischen Universitäten und Institutionen waren betroffen, insbesondere Austauschprogramme, wie zum Beispiel die kombinierten Studiengänge der RWTH Aachen und TU Darmstadt.
Wie geht man mit der Pandemie um, wie kann man die deutsch-chinesischen Kooperationen unter dieser Sondersituation weiter vorantreiben? Gibt es schon Ideen, Erfahrungen oder sogar Lösungen dafür? Hierfür spielt der Austausch der Meinungen und Erfahrungen der deutsch-chinesischen Alumni eine sehr wichtige Rolle. Aus diesem Grund nahmen über 30 Alumni in Deutschland und China an dem ersten Online-Seminar vom DCHAN-Engineering am 30. Juni 2020 mit dem Thema „Sino-German Universities and Institutions in COVID-19-Situation“ teil.
Das Web-Seminar wurde von Tim Biermann (RWTH Aachen, Projektleiter des DCHAN Engineering) moderiert. Nach einer kurzen Vorstellung des DCHAN-Engineering durch Dr. Jizu Zhang (RWTH Aachen, DCHAN Engineering) richtete Professor Reinhart Poprawe ein Grußwort an die teilnehmenden Gäste und erläuterte die letzte Entwicklung deutsch-chinesischer Kooperation aus Sicht der RWTH Aachen.
Anschließend trugen Peter Hartges (RWTH Aachen, International Office) und Claudia Finner (TU Darmstadt, Asia Offices) die aktuellen Herausforderungen am Beispiel der Kooperationsaktivitäten jeweils zwischen RWTH Aachen und Tsinghua Universität sowie zwischen TU Darmstadt und Tongji University vor.
Frau Jie Liu (RWTH Aachen Peking Office) präsentierte danach die Solidarität zwischen der RWTH und den chinesischen Partnerhochschulen, was ein gutes Vorbild für internationale gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit darstellte.
Aber nicht nur die Sicht der Institutionen, sondern auch persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen der Alumni wurde Raum geboten. Bei dem Web-Seminar stellten Dr. Dr. André Temmler als deutscher Wissenschaftler in China und Frau Tingni Xu als chinesische Nachwuchswissenschaftlerin in Deutschland eigene Erlebnisse dar. Besonders interessant war auch die anschauliche Darstellung von Prof. Frank Kemper über seine Dienstreise während dieser Zeit von Deutschland nach Hongzhou, China.
Dieses Web-Seminar bot unseren deutsch-chinesischen Alumni eine Gelegenheit, die Erfahrungen der COVID-19-Situation auszutauschen, um diese schwierige Zeit gemeinsam zu überwinden.
Das war der erste Versuch vom DCHAN-Engineering, in diesem neuen Format eine Veranstaltung zu organisieren.
3. Web-Seminar vom DCHAN-Engineering „E-Mobilität“ am 24. September 2020 erfolgreich abgeschlossen
Am 30. September 2020 hat die RWTH Aachen University im Rahmen des Projekts „Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke (DCHAN)“ das dritte Web-Seminar mit dem Thema „E-Mobilität“ erfolgreich durchgeführt. Da aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie persönliche Treffen leider nicht stattfinden können, führt DCHAN-Engineering die Veranstaltungen aktuell in Form von Online-Seminaren durch. An dem letzten Web-Seminar haben über 60 Alumni aus relevanten Fachbereichen mit deutsch-chinesischem Hintergrund teilgenommen.
Das Web-Seminar wurde von Herrn Tim Biermann (RWTH-Aachen University und Projektleiter von DCHAN-Engineering) moderiert. Nach einer kurzen Vorstellung für DCHAN-Engineering durch Herrn Dr. Jizu Zhang (RWTH Aachen University, DCHAN-Engineering) hat Herr Harald Krüger (Geschäftsführer der KC&C GmbH und ehemaliger Vorstandesvorsitzende der BMW AG) in seinem Vortrag die Zukunft der Automobilbranche den Teilnehmenden umfangreich dargestellt.
Herr Krüger studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen University und war zudem lange Beiratsmitglied der Tsinghua University, School of Economics and Management. Wegen seiner langjährigen Erfahrung in der Automobilindustrie und seiner Übersicht über den weltweiten Markt hat der Vortrag von Herrn Krüger dem Publikum einen sehr guten Überblick hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungstendenzen im Bereich der Mobilität gegeben, von der politischen Zielsetzung über die Schlüsseltechnologien der E-Mobilität bis hin zu Herausforderungen der Industrialisierung und der Vermarktung.
Im Anschluß hat Herr Professor Stephan Rinderknecht (Leiter des Institutes für Mechatronische Systeme im Maschinenbau der TU Darmstadt) die aktuelle Entwicklung im Bereich der Hybridautos vorgestellt. Als Referent des Forschungsnetzwerkes „Knowledge-based Vehicle of 5th Generation“ der TU Darmstadt und gleichzeitig Gastprofessor an dem Chinesisch-Deutschem Hochschulkolleg der Tongji University hat Professor Rinderknecht langjährige Forschungserfahrung in Hybrid-Betriebssystem sowohl in Deutschland als auch in China.
Im letzten Vortrag stellte Herr Professor Liangfei Xu (Vice Director of Vehicular Powertrain Engineering Institute, School of Vehicle and Mobility, Tsinghua University) die Grundlagen und Anwendungen der Brennstoffzellensysteme vor. Als ehemaliger Doppelmasterstudent der RWTH Aachen University und Tsinghua University und ehemaliger Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Forschungszentrum Jülich sieht Professor Xu noch großes Kooperationspotential zwischen Deutschland und China im Bereich der Wasserstofftechnologie. Des Weiteren stellte Professor Xu vor, wie China im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2022 die öffentliche Plattform für die Demonstration der aktuellen Möglichkeiten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien nutzen wird.
Dieses Web-Seminar hat unseren deutsch-chinesischen Alumni trotz der Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie eine Gelegenheit geboten, die Meinungen hochrangiger wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Alumni kennenzulernen und sich mit Ihnen über die jüngsten Entwicklungen und Zukunftstrends auszutauschen. In der Zukunft werden weitere Web-Seminare zu relevanten Themen durchgeführt, um unser Alumni-Netzwerk während dieser schwierigen Zeit lebendig zu halten.