Politikwissenschaft M.A.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Arts
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft zeichnet sich durch zwei Merkmale aus.

1. Studierende wählen ab dem zweiten Semester einen politikwissenschaftlichen Schwerpunkt:

  • Internationale Beziehungen oder
  • Politische Theorie und Systeme

2. Der Studiengang bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Orientierung, um eine individuelle Profilbildung der Studierenden zu ermöglichen.

Der Schwerpunkt Politische Theorie und Systeme vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, die für das Verständnis und die wissenschaftliche Analyse der politischen Gegenwart notwendig sind. Zum einen geht es um die Kenntnis der Geschichte politischen Denkens im Blick auf die Relevanz vergangener politischer Theorien für das Verständnis gegenwärtiger politischer Problemlagen. Zum anderen geht es um die theoriegeleitete, vergleichende Auseinandersetzung mit Grundmerkmalen politischer Organisation und Institutionen und um Typologien unterschiedlicher politischer Systeme. Darüber hinaus werden die normativen Grundlagen politischen Entscheidens in den Blick genommen.

Der Schwerpunkt Internationale Beziehungen befasst sich mit zentralen, grenzüberschreitenden politischen Akteuren, Strukturen und Prozessen, die für das Verständnis der gegenwärtigen und zukünftigen Probleme einer globalisierten, zunehmend komplex vernetzten und zugleich fragmentierten Welt unabdingbar sind. In diesem Sinne trägt das Studium der Internationalen Beziehungen dazu bei, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen in den politischen Kontext einzubetten. Studierende lernen die systemische Kompatibilität und funktionale Angemessenheit theoretischer und praktischer Lösungswege für globale Probleme zu beurteilen.

Die interdisziplinären Module bieten den Studierenden sowohl eine weite Perspektive auf Sozial-, Natur- und Technikwissenschaften, als auch die Möglichkeit der Spezialisierung.

Der Studienablauf im Master Politikwissenschaft ist geprägt durch eine Vielzahl an Seminaren, in denen Studierende miteinander und mit den Lehrenden intensiv an politikwissenschaftlichen Forschungsfragen arbeiten. Sie nehmen damit an laufenden Forschungsarbeiten am Institut für Politische Wissenschaft teil. Außerdem sind die Lehrveranstaltungen so ausgelegt, dass der Studiengang auch Perspektiven für andere qualifizierte berufliche Tätigkeiten eröffnet. Ein achtwöchiges Praktikum bietet die Möglichkeit einer vertieften Berufsfeldorientierung.

 

Studienverlauf

Der Studiengang besteht aus

  • Zwei politikwissenschaftlichen Pflichtmodulen
  • Drei Wahlpflichtmodulen
  • Zwei Interdisziplinären Modulen
  • Modul Praktikum
  • Modul Masterarbeit

Studienstruktur

1. Semester

Pflichtmodule:

Politikwissenschaft im gesellschaftlichen Kontext, Ausgewählte Problemfelder der Politikwissenschaft, Interdisziplinäres Modul 1

2. Semester

Wahlpflichtmodule 1 und 2

3. Semester

Wahlpflichtmodul 3

Interdisziplinäres Modul 2, Praktikum

4. Semester

Masterarbeit

Weitere Informationen zum Studienverlauf und einen Link zum Modulhandbuch finden auf den Webseiten des Instituts für Politische Wissenschaft

Auslandsstudium

Das Institut für Politische Wissenschaft der RWTH fördert aktiv alle Bestrebungen seiner Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln. Im dritten Semester bietet der Studiengang ein Mobilitätsfenster. Um eine frühzeitige Orientierung zu fördern, findet bereits im ersten Semester eine obligatorische Informationsveranstaltung zum internationalen Studium statt und alle Studierenden werden in einem Gespräch mit der Auslandskoordinatorin oder dem Auslandskoordinator individuell beraten.

Informationen zu den Austauschpartnern des Instituts für Politische Wissenschaft finden Sie auf der Webseite des Instituts zum Auslandsaufenthalt.

Einen Überblick über die Auslandsangebote der RWTH in den einzelnen Studienfächern bietet MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten.

Praktikum

Das achtwöchige Praktikum ist verpflichtender Bestandteil des Studiums. Hier können Studierende sich frei zwischen berufsfeldorientierten Tätigkeiten und Forschungsprojekten entscheiden.

Die praktische Erfahrung in politikwissenschaftlichen Anwendungsbereichen schon während des Studiums hat nachweislich großen Einfluss auf die späteren beruflichen Optionen. Neben der Fachstudienberatung des Instituts bietet hier auch der Karriere- und Praxisservice der Philosophischen Fakultät Unterstützung an.

Das Praktikum kann auch in zweimal vier Wochen absolviert werden.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss in einem politikwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert und richtet sich im Wesentlichen danach, ob die Abschlussarbeit in Politikwissenschaft oder zumindest einem politikwissenschaftlich relevanten Themenbereich geschrieben wurde. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

 

Entscheidungshilfen

Das didaktische Konzept dieses Studiengangs Politikwissenschaft ist interaktiv. Studierende haben die einzigartige Möglichkeit, sehr eng mit den Lehrenden zusammen zu arbeiten – es wird aber auch von ihnen verlangt.

Die inhaltliche Ausrichtung der beiden Studienschwerpunkte orientiert sich sehr eng an den Forschungsinteressen der jeweiligen Lehrenden. Interessierte sollten sich vor einer Bewerbung mit den Profilen der Lehrenden beschäftigen.

 

Berufsperspektiven

Die beruflichen Möglichkeiten für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler sind so vielfältig wie das Studienfach. Von Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft wird erwartet, dass sie sich effizient in komplexe Kontexte einarbeiten, sie präzise einordnen, kritisch beurteilen und verständlich kommunizieren können.

Die öffentliche Verwaltung, politische Institutionen, internationale Organisationen, die Politikberatung, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Verlage, Medien und Bildungseinrichtungen sind nur einige Felder, in denen diese fachlichen Kompetenzen gesucht werden.

Große Bedeutung haben die außeruniversitären Kontakte während des Studiums und die Erfahrungen in der praktischen Anwendung politikwissenschaftlicher Kompetenzen. Sie können der Einstieg in den beruflichen Werdegang sein. Darum sollte das Praktikum im Studienverlauf sorgfältig gewählt und gegebenenfalls mit weiteren beruflichen Tätigkeiten ergänzt werden.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft wird angeboten vom Institut für Politische Wssenschaften in der Philosophischen Fakultät.