Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship M.Sc.
Privatrechtlicher Studiengang
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- ECTS-Punkte:
- 90Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 1. März Bewerbungsfrist für EU-Bewerber und Bildungsinländer: 15. Juli
Studiengangsbeschreibung
Der MME-TIME (Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship) ist ein englischsprachiger M. Sc.-Studiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und ermöglicht durch das Blended-Learning-Format ein flexibles und individualisierbares Studium. Er richtet sich an Studieninteressierte mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im MINT-Bereich und einschlägiger Berufserfahrung sowie an angehende Führungskräfte und Unternehmer, die Fachkenntnisse und Kompetenzen erlangen möchten, um den digitalen Wandel und ihre eigene digitale Arbeitswelt mit Weitsicht, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstsein erfolgreich zu gestalten.
Das Masterprogramm kann online oder in Präsenz berufsbegleitend studiert werden und bietet durch vielfältige interdisziplinäre Verknüpfungen zentraler Technologiefelder der RWTH Aachen nicht nur Zugang zu einem breiten Spektrum an modernen Fach- und Methodenkenntnissen, sondern auch die Möglichkeit zum Erwerb zusätzlicher Handlungs- und Managementkompetenzen für die komplexen Aufgaben in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.
Die Studierenden können mit dem hochgradig interdisziplinären Master MME-TIME in nur drei Semestern, jeweils durch individuelle Schwerpunktbildungen, technologieorientierte Profilqualifikationen erlangen:
- Profilqualifikation: Technology Manager
- Profilqualifikation: Technology Marketer
- Profilqualifikation: Technology Entrepreneur
Im Curriculum ist auch die Teilnahme an einem Ecosystem Practicum an der University of Cambridge (UK) vorgesehen.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang kann durch das besondere Blended-Learning Modulkonzept in Vollzeit und in Teilzeit absolviert werden. Je nach Wahl des individuellen Studienverlaufs (Vollzeit und Teilzeit) kann das Studium in 3 bis 6 Semestern absolviert werden, wobei der Studienbeginn turnusmäßig zum Wintersemsester vorgesehen ist.
Das Studium ist in die drei großen Modulbereiche „TIME Essentials“, „Management Electives“ und „Technology Electives“ gegliedert. Es wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Studierenden absolvieren dabei wirtschaftswissenschaftliche Pflichtmodule in einem Gesamtumfang von insgesamt 50 bis 55 ECTS-Punkten – je nach Vertiefungsrichtung – und aus dem Bereich der Technology Electives im Umfang von 15 bis 20 ECTS-Punkten. Für die Masterarbeit werden insgesamt 20 ECTS-Punkte vergeben.
Über die Modulbereiche TIME Essentials und Management Electives können die Studierenden je nach individuellem Interessensschwerpunkt einen Vertiefungsbereich als spezifisches Management bezogenes Qualifikationsprofil der TIME Research Area wählen. Über den Technology Elective Bereich werden die Studierenden an neue Technologiefelder und Schnittstellen zwischen beiden Fachrichtungen herangeführt.
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss der MINT-Fachrichtungen, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird.
Für die fachliche Vorbildung wird von den Bewerberinnen und Bewerbern der Nachweis erforderlicher Kenntnisse in höherer Mathematik und Statistik im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten verlangt. Zudem müssen aus dem Bereich der Mathematik und/oder der Naturwissenschaften – zum Beispiel in Chemie und/oder Physik und/oder der Informatik und/oder der Ingenieurwissenschaften – Kenntnisse im Umfang von insgesamt mindestens 125 ECTS-Punkten nachgewiesen werden, die in der Prüfungsordnung des B. Sc. Studiengangs festgeschrieben werden.
Berufsperspektiven
Die RWTH Business School hat sich zum Ziel gesetzt, die MME-TIME-Studierenden in ihrer Karriereentwicklung mit vielfältigen Workshop- und Coachingangeboten zu unterstützen.
Dazu gehören:
- Zugang zu einem starken Unternehmensnetzwerk aus verschiedenen Branchen und Geschäftsfeldern
- Eine Online-Jobbörse, die den passenden und direkten Kontakt zu zukünftigen Arbeitgebern ermöglicht
- Individuelles Karrierecoaching und berufliche Orientierung
- Anwendungsorientierte Workshops
- Exkursionen
- Firmenpräsentationen und Vorträge auf dem Campus
- Networking und Recruiting-Veranstaltungen
Nach Abschluss des MME-TIME M. Sc. Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet für Top-Management-Positionen in einer Vielzahl von verschiedenen Bereichen der Industrie, der Forschung oder in Ingenieurbüros in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt. Sie sind Teil einer interdisziplinären Gruppe von talentierten, internationalen Kommilitonen und eines lebendigen Alumni-Netzwerks, das aus mehr als 16.000 Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen besteht.
Im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion, sollten insgesamt 300 ECTS-Punkte mit dem vorherigen Bacherlorabschluss erreicht sein. Sollten ECTS-Punkte fehlen, bietet der Studiengang die Möglichkeit, zusätzliche Module zu belegen und anrechnen zu lassen.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit weiteren Fakultäten angeboten.
Zu Ihrer Information
Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.
Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.