Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Management and Engineering in Structural Engineering and Risk Management of Industrial Facilities M.Sc.
Studiengangsbeschreibung
Der Masterstudiengang MME-Construct ist ein weiterbildender Masterstudiengang und entspricht dem in Deutschland bekannten Studiengangtyps des Wirtschaftsingenieurs. Der hochschulübergreifende Masterstudiengang „Management and Engineering in Structural Engineering and Risk Management of Industrial Facilities (MME-Construct)“ soll einen Beitrag zur Modernisierung des Studienangebots in Deutschland leisten. Ingenieurinnen und -ingenieure mit erster Berufserfahrung bekommen moderne Fach- und Methodenkenntnisse vermittelt. Zusätzlich erwerben sie fachübergreifende Kompetenzen, die für die die erfolgreiche Übernahme von komplexen Aufgaben im industriellen Anlagenbau, unter Berücksichtigung der im Anlagenbau wichtigen Schnittstellen zum Maschinenbau von hoher Bedeutung sind.
Der Studiengang kombiniert dabei das Fachwissen von Bauingenieurinnen und -ingenieuren und Anlagenbauern mit dem Wissen über die ökonomischen, sozialen und politischen Folgen von besonderen Gefährdungslagen. Er zielt darauf ab, Ingenieurinnen und Ingenieure dahingehend auszubilden, ganzheitliche Designlösungen zu erarbeiten. Die Studierenden sollen befähigt werden, erste Führungsverantwortung im Ingenieurbau und in der Katastrophenschutzleitung zu übernehmen. Der Studiengang adressiert qualifizierte internationale Studierende und soll fakultäts- und hochschulübergreifend von der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen unter Einbezug der folgenden Partner angeboten werden:
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Fakultät für Maschinenwesen
- Maastricht School of Management (MSM)
Studienverlauf
Das Masterprogramm soll hochqualifizierte Ingenieure mit exzellenten Kenntnissen in den Bereichen Industrieanlagen und Management ausstatten. Das Programm verbindet strukturelles Ingenieurwissen mit dem Verständnis der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von Gefahrenereignissen und beabsichtigt, Ingenieure zu befähigen, ganzheitliche Konstruktionslösungen zu erarbeiten, damit sie sowohl im Ingenieurwesen als auch im Katastrophenmanagement arbeiten können.
Die Maastricht School of Management lehrt im dritten Semester den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studienprogramms. Hier werden die Studierenden an global-orientiertes Managements herangeführt, das sich durch ein breites Verständnis von sozialen und umweltpolitischen Einflussfaktoren auszeichnet. Die Lehrveranstaltungen haben einen interdisziplinären Ansatz und bilden die Studierenden unter anderem in den Arbeitsfeldern Organisationsentwicklung, nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und internationales Projektmanagement aus. Ergänzend übernimmt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der RWTH die Lehre zu Innovationsmanagement, Unternehmensstrategien und Finanzwirtschaft.
Die abschließende Master Thesis ist ein wissenschaftliches Projekt, das innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen wird welches entweder an der RWTH Aachen University oder der Maastricht School of Management absolviert werden kann.
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Für die fachliche Vorbildung wird von den Bewerberinnen und Bewerbern der Nachweis von ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch-physikalischen Kenntnissen verlangt, die in der studiengangspezifischen Prüfungsordnung festgeschrieben werden:
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen: 18 CP - darunter mind. 10 CP in Mathematik,
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: 20 CP - darunter mind. 10 CP Mechanik und Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: 10 CP
Berufsperspektiven
Die RWTH International Academy hat sich zum Ziel gesetzt, die MME-Construct-Studierenden in ihrer Karrierentwicklung mit vielfältigen Workshop- und Coachingangeboten zu unterstützen.
Dazu gehören:
- Zugang zu einem starken Unternehmensnetzwerk aus verschiedenen Branchen und Geschäftsfeldern
- Eine Online-Jobbörse, die den passenden und direkten Kontakt zu zukünftigen Arbeitgebern ermöglicht
- Individuelles Karrierecoaching und berufliche Orientierung
- Anwendungsorientierte Workshops
- Exkursionen
- Firmenpräsentationen und Vorträge auf dem Campus
- Networking und Recruiting-Veranstaltungen
Nach Abschluss des MME-Construct M. Sc. Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet für Top-Management-Positionen in einer Vielzahl von verschiedenen Bereichen der Industrie, der Forschung oder in Ingenieurbüros in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt. Sie sind Teil einer interdisziplinären Gruppe von talentierten, internationalen Kommilitonen und eines lebendigen Alumni-Netzwerks, das aus mehr als 16.000 Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen besteht.
Im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion, sollten insgesamt 300 CP mit dem vorherigen Bacherlorabschluss erreicht sein. Sollten CP fehlen, bietet der Studiengang die Möglichkeit, zusätzliche Module zu belegen und anrechnen zu lassen.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Studiengang wird von der Fakultät für Bauingenieurwesen in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten. Das dritte Semester findet an der Maastricht School of Management in den Niederlanden statt.
Zu Ihrer Information
Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.
Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.