Erfolgreich zusammenarbeiten – Teamdynamik und Rollenverständnis nutzen
Kontakt
Name
Auskunft
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99111
Kontakt
Name
Annette Nürnberg
Inhaltlicher Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Format:
- Online
- Angebot von:
- ExAcT
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende der RWTH.
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online via Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.
Jeder von uns besitzt mehr als nur eine Rolle – alleine im privaten Umfeld sind unsere Rollen zahlreich: Freund/in, Bruder/Schwester, Tochter/Sohn usw. Im universitären Kontext nehmen wir ebenfalls vielfältige Rollen ein – wir sind z.B. Studierende/r, studentische Hilfskraft und üben eventuell zudem ein freiwilliges Mandat an der Hochschule aus.
Konflikte entstehen dabei primär durch Rollenüberschneidungen. Beispielsweise wird die Abschlussarbeit, bei der wir uns in der Rolle des/der Studierenden befinden, bei dem/der selben Professor/in geschrieben, mit der/m wir noch gestern als Fachschaftsmitglied in einer hochschulinternen Sitzung einen hitzigen Diskurs hatten.
Nicht immer fällt es dabei leicht, die eigenen Rollen zu kennen, bewusst zu trennen und so Konflikte zu umgehen bzw. zu lösen. Im ersten Teil des Seminars arbeiten Studierende deshalb gemeinsam am eigenen Rollenverständnis und finden mögliche Lösungen für Rollenkonflikte im Hochschulalltag. Dabei sind Fallbeispiele aus den Reihen der Seminarteilnehmenden sehr willkommen.
Da während des Studiums und im folgenden Berufsleben viele Prozesse und Projekte in Teamarbeit ablaufen, werden im zweiten Teil des Seminars Teamarbeit und mögliche Teamrollen genau definiert und besprochen, wie das Gruppenpotential auf Basis der individuellen Stärken und Schwächen der Teammitglieder bestmöglich genutzt und Team Building gefördert werden kann.
Inhalt
-
Identifikation der eigenen Rollen
-
Bewusstsein schaffen für Fremd- und Eigenerwartungen
-
Umgang mit Rollenkonflikten
-
Identifikation von Motivationsschüben und -killern
-
Teamtypen
-
Gruppenpotenzial fördern
-
Teambuilding
Zielgruppen
Das Seminar ist für alle Studierenden der RWTH Aachen offen. Es richtet sich an Studierende, die Unsicherheiten im Umgang mit Rollenkonflikten verspüren (z.B. Konflikte durch mehrere kontrahäre Rollen wie Mandate, Nebenjob, Abschlussarbeit etc.) und lernen möchten, adäquat mit diesen umzugehen. Außerdem werden im Seminar teambildende Aufgaben aufgezeigt und Impulse für eine erfolgreiche Teamarbeit und Teamführung vermittelt.
Bitte beachte: Unsere Seminare zeichnen sich durch die aktive Zusammenarbeit und den persönlichen Austausch aus. Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist nur mit eingeschalteter Kamera sinnvoll, da zu einer anonymen Stimme hinter einer schwarzen Kachel nur schwer Vertrauen gefasst werden kann. Daher erklärst du dich damit einverstanden, deine Kamera während der Seminarzeit einzuschalten, wenn du dich für dieses Seminar anmeldest.
Termine
Nummer: | 2023-STU-197 |
Datum: | 22.05.2023 09:00 - 12:00 |
Kursleitung: | Laura Lidija Zentgraf |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 6 bis 21 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |