Studien- und Abschlussarbeiten betreuen

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online, Selbstlernen
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass wir dieses Seminar sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Online-Veranstaltung anbieten. Das entsprechende Format entnehmen Sie bitte unten den Details zum jeweiligen Termin. Sollte ein Termin, der als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten in der Kackertstraße geplant ist, aufgrund der Regelungen rund um das Corona-Virus nicht umsetzbar sein, werden wir Sie rechtzeitig über eine alternative Durchführung per Mail informieren.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Studierende beraten oder Prüfen und Bewerten

Die Durchführung mehrwöchiger wissenschaftlicher Studien- und Abschlussarbeiten stellt Lehrende und Studierende gleichermaßen vor besondere Herausforderungen. Die Kommunikation und Transparenz der inhaltlichen Anforderungen sind dabei nicht die einzige Hürde. Es gilt zeitliche Ressourcen mit wissenschaftlichem Anspruch sowie möglichst individueller Betreuung zu verbinden.

Sollte diese Betreuung pandemiebedingte nur über Online-Interaktion stattfinden können, werden die Anforderungen sogar größer. Die hohe Autonomie, das Gefühl der fehlenden persönlichen Betreuung, oft auch der nur eingeschränkte Austausch mit anderen Studierenden in ähnlicher Situation können den Arbeitswillen, die Arbeitsqualität und letztlich auch die studentische Motivation stark beeinflussen.

Im Seminar finden Sie heraus, wie Sie Ihre Studierenden (auch online) optimal beim Schreiben Ihrer Arbeiten begleiten können. Sie überführen dies in Ihr individuelles (Online)-Betreuungskonzept und reflektieren gemeinsam mit anderen Lehrenden über Möglichkeiten und sinnvolle Online-Formate. Darüber hinaus nehmen Sie die in der Betreuung auftretenden Probleme in den Blick und ermitteln Möglichkeiten, wie Sie diesen frühzeitig begegnen können.

Inhalt

  • Generelle Merkmale von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten

  • Allgemeine Rolle und Aufgaben des Betreuers/der Betreuerin

  • Online-Betreuungskonzepte bei wissenschaftlichen Arbeiten

  • In Zeiten einer Pandemie: Umgang mit fehlendem persönlichen Kontakt

  • Probleme bei der Online-Betreuung und Begleitung

  • Online-Prüfungsformate und Bewertung

Voraussetzung

NUR bei Online Format via ZOOM: Zusätzlich zum 5-stündigen Online-Seminar (inklusive Pausen) 9:00 – 14:30 Uhr gibt es eine Selbstlernaufgabe für alle Teilnehmenden (ca. 2,5 Stunden Aufwand), dessen Ergebnisse auch nach Ende des Seminars für die Teilnehmenden nützlich sind.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Das Seminar wird allen Lehrenden und an der Lehre Beteiligten aller Fachbereiche empfohlen, die Wege zur optimalen Unterstützung, Begleitung und Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender kennenlernen möchten.

Termine

Nummer:2023-EXT-081
Datum:14.11.2023
09:00 - 14:30
Kursleitung:Professor Dr. rer. pol. Axel Minten
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 16
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt