Grundlagen des Prüfens

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Laura Lidija Zentgraf

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 91188

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Blended (Online + Präsenz)
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching - basics (08 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass wir dieses Seminar sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Online-Veranstaltung anbieten. Das entsprechende Format entnehmen Sie bitte unten den Details zum jeweiligen Termin. Sollte ein Termin, der als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten in der Kackertstraße geplant ist, aufgrund der Regelungen rund um das Corona-Virus nicht umsetzbar sein, werden wir Sie rechtzeitig über eine alternative Durchführung per Mail informieren.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Prüfen und Bewerten

Die Prüfung am Ende einer Lehrveranstaltung stellt ein zentrales Element im Curriculum dar. Ziel des Basisseminars Grundlagen des Prüfens ist es, Ihnen die Anforderungen, welche mit kompetenzorientierten Prüfungen verbunden sind, zu vermitteln. Hierzu wird das „Constructive Alignment“ als Planungsinstrument für ein gelungenes Zusammenspiel aus Lernzielformulierung, Lehrveranstaltungsplanung und Prüfung vorgestellt. Zudem werden verschiedene Prüfungsarten und -formen sowie deren Spezifika vermittelt. Neben der Planung sind auch bei der Durchführung von Prüfungen verschiedene Aspekte, wie z.B. die kriterienorientierte Bewertung von Prüfungen und der Umgang mit Prüfungsangst, zu berücksichtigen. In mehreren Gesprächs- und Arbeitsphasen tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihre bisherigen Erfahrungen aus und erarbeiten und diskutieren in einem interaktiven Prozess Lösungen zur Entwicklung kompetenzorientierter Prüfung(en).

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • die Bedeutung des Prüfens im Kontext der Hochschullehre zu verstehen,

  • verschiedene Prüfungsformate zu nennen,

  • den Zusammenhang zwischen Constructive Alignement, Learning Outcomes und Prüfungsfragen herzustellen,

  • anhand der Informationen Ihre Prüfungsfragen zu entwickeln.

Dieses Angebot ist als Blended Learning Format konzipiert. Sie absolvieren zuerst einen Online-Kurs in einem moodle-Lernraum im Umfang von ca. 1,5 Std. Darauf folgt ein Präsenztermin von 9.00-15.30Uhr im Seminarraum Se3 in der Kackertstraße (unter Vorbehalt der herrschenden Pandemielage). Der Gesamtworkload des Angebots beläuft sich auf 8 Arbeitseinheiten.

Voraussetzung

Das hier angebotene Seminar setzt gewisse Inhalte aus dem Seminar „Academic Teaching“ voraus. Sollte das Academic Teaching-Seminar bisher noch nicht besucht worden sein, sollten die Konzepte „Constructive Alignment“ und „Learning Outcomes“ im Vorhinein zum hier angebotenen Seminar erarbeitet werden, da diese als bekannt vorausgesetzt werden.
Die entsprechenden Dokumente finden Sie in der
LehrBar, dem RWTHmoodle-Lernraum des CLS, im Abschnitt „Konzepte und Methoden zum Lehren und Lernen“ unter dem Punkt „Allgemeines“.

Mehr Infos zum empfohlenen Curriculum in unseren basics-Seminaren finden Sie hier.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Das Basisseminar Grundlagen des Prüfens richtet sich an Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche, die einen Überblick über die Thematik des Prüfens in der Hochschullehre bekommen möchten, um Prüfungen und Prüfungssituationen professionell zu gestalten.

Termine

Nummer:2023-BAS-147
Datum:17.11.2023
09:00 - 15:30
Kursleitung:Laura Lidija Zentgraf
Ort:

SE 3, Erdgeschoss, Kackertstraße 15, 52072 Aachen (barrierefreier Zugang)

Plätze:4 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Die Anmeldung endet mit Beginn der Selbstlernphase. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase (Umfang ca. 2 Std.) in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ablauf der Anmeldefrist per Mail an info@exact.rwth-aachen.de anmelden.