„Ich habe da nur eine kurze Frage…“ – Mit Studierenden im Gespräch

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar als Online-Kurs über Zoom stattfinden wird. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Studierende beraten

Beratung und die Betreuung von Studierenden gehören zum akademischen Alltag. Studierende kommen zu uns und möchten ihre kleinen und großen Anliegen besprechen. Neben E-Mails und Sprechstunden nutzen Studierende auch gerne Gelegenheiten, wenn sie sich Ihnen bieten. Vor, während und nach Lehrveranstaltungen oder auch – zumindest vor Corona – auch mal im wahrsten Sinne des Wortes „zwischen Tür und Angel“. Nicht jedes Anliegen ist dabei schnell zu bearbeiten und nicht alle Rückfragen sind direkt eine Sprechstunde wert. Die Herausforderung hier ist die Vielfalt der Anliegen und die Tatsache, dass uns diese Anliegen unvorbereitet vorgetragen werden. Wenn die Zeit drängt, werden auch kleine Anliegen schnell herausfordernd. Sei es, weil wir den Studierenden auch in kurzer Zeit gerecht werden möchten oder weil das Anliegen an einer anderen Stelle besser aufgehoben wäre.

In diesem Workshop werfen wir einen genaueren Blick auf Beratungssituationen mit Studierenden. Zunächst werden wir Sprechstunden thematisieren und auf kommunikative Muster eingehen, die in diesen Situationen realisiert werden. In diesem Kontext gehen wir genauer auf Gesprächsmethoden ein, die dabei helfen, Sprechstunden effizient zu gestalten sowie den Studierenden und uns helfen, Anliegen zu behandeln und zu klären.

Im zweiten Schritt geht es um ungeplante Beratungen, die ad-hoc stattfinden. Dazu vergleichen wir auch die Perspektive der Studierenden mit unserem Blick auf die Situationen. In der Beratung geht es um Haltung, Gesprächsführung und Lösungsfindung. Diese drei Aspekte werden wir reflektieren, trainieren und diskutieren.

Methoden

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die erst wenig Erfahrung in Beratungs- und Lehrgesprächen sammeln konnten. Die Veranstaltung setzt auf einen Mix aus Inhalt, Reflexion und Praxis, damit Gesprächssituationen erkannt, richtig eingeschätzt und lösungsorientiert gestaltet werden können.

Um den unterschiedlichen Bedingungen der verschiedenen Fachbereiche Rechnung zu tragen, werden Sie die Möglichkeit haben, sich in den kollegialen Austausch zu begeben, um die Inhalte und Methoden gemeinsam zu reflektieren und auf die verschiedenen Kontexte zu übertragen.

Inhalt

  • Kommunikations-/Beratungsbedarf von Studierenden

  • Rollen und Rollenerwartungen sowie Reflexion des eigenen Rollenverständnisses und der eigenen Verhaltensmuster im Kontakt mit Studierenden

  • Gesprächsführung und Techniken

Voraussetzung

Dieses Seminar findet online über Zoom statt und wird von einer Selbstlernphase in RWTHmoodle begleitet. Diese beginnt eine Woche vor dem Zoom-Präsenztermin und umfasst einen Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden.

Die Inhalte aus der Selbstlernphase werden in der Präsenzphase in Zoom als bekannt vorausgesetzt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ende der Anmeldefrist per Mail an info@exact.rwth-aachen.de anmelden.

Im Zoom-Meeting gelten folgende Anwesenheitszeiten:

09:00 bis 11:00 Uhr 1. Teil

11:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 bis 15:30 Uhr 2. Teil

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Der Workshop zur angemessenen Beratung von Studierenden steht Lehrenden und an der Lehre Beteiligten aller Fachbereiche offen.

Termine

Nummer:2023-EXT-082
Datum:21.11.2023
09:00 - 15:30
Kursleitung:Johanna Luttermann
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Die Anmeldung endet mit Beginn der Selbstlernphase. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase (Umfang ca. 2 Std.) in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ablauf der Anmeldefrist per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de anmelden.