Bewertungen verwalten in RWTHmoodle

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Valentin Koser

Inhaltlicher Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online, Selbstlernen
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (3 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online via Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Prüfen und Bewerten

Fast alle Aktivitäten in RWTHmoodle können so eingestellt werden, dass die Studierenden für ihr Lern- und Arbeitsverhalten eine Punktebewertung oder ein schriftliches Feedback erhalten. Dies gilt nicht nur für klassische Leistungsnachweise wie „Aufgaben“ oder „Tests“, sondern eine Vielzahl weiterer Aktivitäten in RWTHmoodle wie z.B. Lektionen, H5P-Videos bis hin zu Glossar- und Foreneinträgen können von den Lehrenden optional bewertet werden. Alle diese Bewertungen werden in der Bewertungsübersicht des Kurses („Gradebook“) für die weitere Bearbeitung gespeichert.

Die für viele Nutzer oftmals als unübersichtlich und komplex wahrgenommene Bedienung des „Gradebooks“ lässt jedoch häufig die vielfältigen Möglichkeiten außer Acht, die dieses bietet, um Bewertungen verschiedenster Aktivitäten übersichtlich zu strukturieren, einander vergleichbar zu machen und für eine optionale Gesamtnote miteinander zu verrechnen.

Methoden

  • Vortrag/Präsentation

  • Praktische Einzel-/Gruppenübung am Laptop

Inhalt

Die Schulung richtet sich an alle Personen, die selbst Lehrveranstaltungen halten oder betreuen und die Bewertungsübersicht in RWTHmoodle verwenden möchten oder diese bereits nutzen. Nicht erst seit den digitalen Online-Semestern gehört die Vergabe von Bewertungen in RWTHmoodle zu denjenigen Handlungen, die im Rahmen der Lernraumnutzung regelmäßig anfallen. Den Lehrenden fehlt es aber häufig an der notwendigen Zeit, sich mit dem Thema „Bewertungen in RWTHmoodle“ intensiver zu beschäftigen. Dabei können die Einstellungsoptionen des „Gradebooks“ effektiv genutzt werden, um den Zeitaufwand maßgeblich zu reduzieren und für Lehrende und Studierende einen klaren Mehrwert zu bieten.

Die Schulung gibt zunächst einen strukturierten Überblick über den Aufbau des „Gradebooks“ und die unterschiedlichen Möglichkeiten, Bewertungsaspekte zu konfigurieren und zu modifizieren. Hierbei wird auf wichtige Begrifflichkeiten wie Bewertungsskalen, Bewertungskategorien, unterschiedliche Bewertungsmethoden und deren Gewichtung Bezug genommen. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden spezifische Schwierigkeiten bei der Nutzung und wechselseitigen Verrechnung von verschiedenen Bewertungsaspekten dargelegt. Zudem wird aufgezeigt, wie externe Bewertungen in das „Gradebook“ einfließen können und wie anhand von mathematischen Berechnungsfunktionen benutzerdefinierte Berechnungsformeln für erweiterte Bewertungen erstellt werden können.

Teilnehmen können an der Schulung sowohl Personen, die die Bewertungsübersicht noch nicht umfassend genutzt haben und sich daher einen ersten Überblick über deren Aufbau und ihre Möglichkeiten verschaffen möchten, als auch Lehrende, die dieses bereits verwenden und ihr Verständnis darüber vertiefen sowie erweiterte Bewertungsoptionen erschließen wollen.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Diese praxisnahe Schulung richtet sich an Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche.

Termine

Für diese Veranstaltung werden folgende Alternativtermine angeboten:

Nummer:2023-EXT-161
Datum:23.10.2023
09:30 - 12:00
Kursleitung:Valentin Koser
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 10
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Nummer:2023-EXT-162
Datum:06.12.2023
09:30 - 12:00
Kursleitung:Valentin Koser
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 10
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt