Evaluation und Selbstreflexion in meiner Lehre – Selbstverbesserung durch Feedback

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Blended (Online + Präsenz)
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – basics (12 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar als Online-Seminar über Zoom stattfinden wird. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Feedback und Evaluation

Im Rahmen von Lehre und Vortrag kommt es immer wieder zu Reaktionen und Rückmeldungen aus den Reihen der Lernenden. Der Umgang mit diesen ist nicht immer einfach. Auch das Einholen von ehrlichem und konstruktivem Feedback stellt häufig einer Herausforderung dar. Insgesamt wird damit die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Lehre zu einer manchmal überwältigenden Aufgabe.

Im Rahmen des Seminars werden Sie Mindsets und Techniken erlernen, welche ihnen helfen, über die eigene Lehre nachzudenken und diese zu verändern. Dabei stehen das Einholen und der Umgang mit Feedback und Evaluation im Mittelpunkt. Sie lernen und trainieren, möglichst ehrliche Meinungen von Studierenden einzuholen und daraus persönliche Schlüsse zur Selbstverbesserung zu ziehen. Dabei wird ihnen viel Zeit gelassen, über Ihre aktuelle Lehrsituation zu reflektieren und einen individuellen Plan zur Selbstverbesserung zu erarbeiten.

Dabei sollen individuell und gemeinsam Fragen bearbeitet werden wie z.B.:

  • Wo möchte ich in meiner Lehre hin?

  • Was bereitet mir in meiner Lehre Freude?

  • Wie kann ich Feedback konstruktiv in meine Lehre einbauen?

  • Welchen Plan erstelle ich mir zur Umsetzung?

Methoden

  • Vortrag und Input

  • Selbstreflexion

  • Gruppendiskussion

  • Bearbeitung von Übungsaufgaben

  • Wechsel zwischen aktiven und passiven Lernphasen

Das Seminar ist auf insgesamt 12 AE angesetzt. In einer passiven Lernphase ist eine individuelle Reflexionsaufgabe zu bearbeiten. Im Anschluss findet ein obligatorischer Follow Up Termin statt.

Inhalt

  • Feedbacktechniken

  • SWOT-Analyse

  • Umgang mit Evaluationen und Kritik

  • Techniken zum Einholen von Meinungen

  • Deuten von studentischen Reaktionen

  • Erarbeiten von Verbesserungspotentialen in der eigenen Lehre

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Das Seminar adressiert Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche.

Termine

Nummer:2023-BAS-184
Datum:

Das Seminar teilt sich in mehrere Teile auf:

  1. Synchrones Zoom-Meeting am 08.11. von 9:00 bis 14:30 Uhr

  2. Selbstlernphase

  3. Synchroner Follow-up Termin in Zoom, 20.11. von 9:00 bis 11:00 Uhr

Kursleitung:Professor Dr. rer. pol. Axel Minten
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt