„Schreib‘ dir das hinter die Löffel!“ – Merkfähigkeit verbessern
Kontakt
Name
Auskunft
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99111
Kontakt
Name
Laura Lidija Zentgraf
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91188
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Format:
- Online
- Angebot von:
- ExAcT
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende der RWTH Aachen University. Bitte beachten Sie, dass dieses Studierendentraining online via Zoom stattfindet, um die Teilnahme für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Entsprechend werden ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher sowie ein Mikrofon benötigt.
Aus der Schule ab ins Universitätsleben – das ist auf vielen Ebenen eine Herausforderung, besonders aber in Bezug auf die Menge der Lerninhalte, die man sich plötzlich merken muss. Gar nicht so einfach und an vielen Stellen höchst frustrierend! Aber keine Sorge, es gibt Alternativen zum „Bulimielernen“. Im Seminar „Merkfähigkeit verbessern“ werden Methoden des Behaltens fachspezifisch erklärt und angewendet, der Erfolg wird in dem 3wöchigen Kurs immer wieder evaluiert. Auch bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, mit anderen Studierenden über ihre Lerninhalte zu sprechen und können gemeinsam überlegen, welche Strategien hilfreich sein könnten – von der klassischen „Eselsbrücke“ bis hin zur „Einlagerung“ im Langzeitgedächtnis. Natürlich ist das Seminar nicht nur für Studienanfänger*innen offen, sondern für alle, die ihre individuelle Merkfähigkeit verbessern möchten.
Das Training findet in 3 Einheiten zu je 2 Stunden statt. Es ist notwendig, dass sie bei allen 3 Terminen anwesend sind. Bitte überprüfen Sie deshalb vorher, ob alle Zeitslots für Sie möglich sind.
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage…
…Techniken und Methoden der Merkfähigkeit erfolgreich und passgenau anzuwenden.
…Grundlagen von Lernprozessen sowie Gedächtnisfunktion besser zu verstehen.
…Schritte der langfristigen Wissensreproduktion erstmals zu erproben.
Inhalt
-
Aktivierung von Vorwissen und Erstellung von Wissenssammlungen
-
Vom Kurzzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis: Das Drei-Speicher-Modell
-
Funktionen und Eigenarten des Gedächtnisses
-
Methoden der Merkfähigkeit
-
Interaktive Übungen und Erprobung der Merktechniken
-
Gemeinsamer Austausch zu Merkstrategien
Zielgruppen
Das Seminar ist für alle Studierenden der RWTH Aachen offen.
Für internationale Studierende wird das Seminar auch auf Englisch angeboten./ The seminar is also offered in English for international students.
Bitte beachte: Unsere Seminare zeichnen sich durch die aktive Zusammenarbeit und den persönlichen Austausch aus. Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist nur mit eingeschalteter Kamera sinnvoll, da zu einer anonymen Stimme hinter einer schwarzen Kachel nur schwer Vertrauen gefasst werden kann. Daher erklärst du dich damit einverstanden, deine Kamera während der Seminarzeit einzuschalten, wenn du dich für dieses Seminar anmeldest.
Termine
Für diese Veranstaltung werden folgende Alternativtermine angeboten:
Nummer: | 2023-STU-211 |
Datum: |
Das Seminar teilt sich auf drei Tage auf:
Teilnahmenachweise können nur ausgestellt werden, wenn an allen drei Terminen teilgenommen wurde. |
Kursleitung: | Annette Nürnberg |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 6 bis 21 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Nummer: | 2023-STU-198 |
Datum: |
Das Seminar teilt sich auf drei Tage auf:
Teilnahmenachweise können nur ausgestellt werden, wenn an allen drei Terminen teilgenommen wurde. |
Kursleitung: | Annette Nürnberg |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 6 bis 21 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |