Gewaltfreie Kommunikation – endlich verstehen und verstanden werden

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99111

Kontakt

Name

Annette Nürnberg

Inhaltlicher Kontakt

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
Deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
Format:
Online
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende der RWTH Aachen University.

Bitte beachte, dass dieses Studierendentraining online via Zoom stattfindet, um die Teilnahme für dich so einfach wie möglich zu gestalten. Entsprechend werden ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Kamera, Lautsprecher sowie ein Mikrofon benötigt.

Nervige Missverständnisse bei Absprachen, emotionale Konflikte durch verletzende Worte, das Gefühl nicht verstanden zu werden, … Das haben wir alle wahrscheinlich schon erlebt. Die gewaltfreie Kommunikation ist eine effektive Methode, sich selbst und andere besser zu verstehen, um so Missverständnisse und Konflikte zu reduzieren. Darüber hinaus bietet sie eine einfache Struktur, sich anderen authentisch und klar mitzuteilen. Mit der gleichen Struktur kannst du herausfinden, was andere bewegt und brauchen. Damit erreichst du gegenseitiges Zuhören, Wertschätzung und Kooperation statt Schweigen, Abwehr und Ablehnung.

In dieser Schulung erfährst du, was gelungener Kommunikation oft im Wege steht, und lernst deine Gefühle und Bedürfnisse besser kennen. Du trainierst Gesprächseinstiege für schwierige Gespräche und reflektierst deine Kommunikation in Konfliktsituationen. Wir diskutieren die Anwendung der gewaltfreien Kommunikation im Alltag. Du lernst dabei dich selbst besser kennen und verbesserst deine Kommunikationsfähigkeiten in der Uni, auf der Arbeit und im Privatleben.

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage…

…die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation zu reflektieren und anzuwenden.

…die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche besser zu identifizieren.

…effektiver zu kommunizieren, was sie sich von anderen wünschen.

…die Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche anderer zu erfragen.

Inhalt

  • Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)

  • „gewaltfreie“ Wiedergabe von Beobachtungen

  • Was sind Gefühle vs. Pseudo-Gefühle?

  • Die Bedeutung von Bedürfnissen

  • Formulierung von Wünschen und Bitten

  • Anwendung der GfK im Alltag

  • Andere mithilfe der GfK besser verstehen

Zielgruppen

Das Seminar ist offen für alle Studierenden der RWTH Aachen University.

Bitte beachte: der persönliche Austausch ist essenziell für dieses Seminar. Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist nur mit eingeschalteter Kamera sinnvoll, da zu einer anonymen Stimme hinter einer schwarzen Kachel nur schwer Vertrauen gefasst werden kann. Daher erklärst du dich damit einverstanden, deine Kamera während der Seminarzeit einzuschalten, wenn du dich für dieses Seminar anmeldest.

Termine

Für diese Veranstaltung werden folgende Alternativtermine angeboten:

Nummer:2023-STU-235
Datum:

Das Seminar teilt sich auf drei Tage auf:

  1. 23.03.2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr

  2. 30.03.2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr

  3. 06.04.2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr

Teilnahmenachweise können nur ausgestellt werden, wenn an allen drei Terminen teilgenommen wurde.

Kursleitung:Annette Nürnberg
Ort:

Zoom

Plätze:6 bis 25
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Nummer:2023-STU-204
Datum:

Das Seminar teilt sich auf drei Tage auf:

  1. 14.04.2023 von 11:30 bis 13:30 Uhr

  2. 28.04.2023 von 11:30 bis 13:30 Uhr

  3. 12.05.2023 von 11:30 bis 13:30 Uhr

Teilnahmenachweise können nur ausgestellt werden, wenn an allen drei Terminen teilgenommen wurde.

Kursleitung:Annette Nürnberg
Ort:

Zoom

Plätze:6 bis 21
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt