Möglichkeiten der Nutzung von "Gamification" und "Game Based Learning" in RWTHmoodle
Kontakt
Name
Auskunft
Organisatorischer Kontakt
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Valentin Koser
Inhaltlicher Kontakt
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Lehrkompetenz stärken, Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (03 AE)
- Angebot von:
- ExAcT
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online über Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Innovation in Lehre und Studium entwickeln
Die Verbindung von Wissensvermittlung mit spielerischen Elementen hat in den letzten Jahren enormen Zulauf erfahren und birgt auch für die universitäre Lehre große Potenziale. Insbesondere die virtuellen Lernräume von RWTHmoodle bieten zahlreiche Möglichkeiten, durch die Integration von typischen Spielprinzipien einen anwendungsorientierten Lernprozesss zu unterstützen und somit die Lernmotivation der Studierenden zu steigern. Die Einbindung von Spiel-Design-Elementen und kleineren Spielszenarien basiert hierbei gezielt auf didaktischen Überlegungen, in dem die inhaltliche Vermittlung von Lerninhalten weiterhin im Vordergrund stehen soll.
Die Schulung gibt zunächst einen strukturierten Überblick über die verschiedenen spielerischen Lernwerkzeuge aus der medienpädagogischen Lehrpraxis (Gamification, Game Based Learning und Serious Games). Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen der Wirkungsweise von Gamification auf Lernerfolg und Motivation skizziert.
Der zweite Teil der Schulung beschäftigt sich mit der technischen und didaktischen Ausgestaltung von Spielelementen in RWTHmoodle. Hierbei werden die zahlreichen in RWTHmoodle zur Verfügung stehenden Gamifizierungsmöglichkeiten erläutert und deren Einbindung in einen Lernraum im Rahmen von Praxisphasen geübt.
Inhalt
Vorgestellt werden u.a. folgende Moodle-Funktionen:
-
Aktivitätsabschlüsse & Voraussetzungen
-
Badges
-
Modellierung von Lernpfaden
-
Easter Eggs (Stash)
-
Erfahrungspunkte (Level Up!)
-
Fortschrittsbalken & Fortschrittsliste
-
Game Based Learning: Memory Game & Crossword
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote stehen allen Mitarbeitenden der RWTH Aachen offen.
Diese praxisnahe Schulung wird für Lehrende aller Fachbereiche angeboten.
Teilnehmen können an der Schulung sowohl Personen, die bislang noch keine Möglichkeiten der Gamifizierung von Lerninhalten in Moodle genutzt haben und sich daher einen ersten Überblick über das Thema verschaffen möchten, als auch Lehrende, die bereits Gamification in Moodle verwenden und ihre Kenntnisse vertiefen sowie erweiterte Einsatzmöglichkeiten von Gamification erschließen wollen.
Termine
Für diese Veranstaltung werden folgende Alternativtermine angeboten:
Nummer: | 2023-EXT-174 |
Datum: | 18.10.2023 13:00 - 15:00 |
Kursleitung: | Valentin Koser |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 4 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Nummer: | 2023-EXT-190 |
Datum: | 20.11.2023 10:00 - 12:00 |
Kursleitung: | Valentin Koser |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 4 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Nummer: | 2023-EXT-175 |
Datum: | 05.12.2023 10:00 - 12:00 |
Kursleitung: | Valentin Koser |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 4 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |