Dynexite: ePrüfungen erfolgreich planen und durchführen

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Laura Wittkopp

Inhaltlicher Kontakt

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (05 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass wir dieses Seminar sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Online-Veranstaltung anbieten. Das entsprechende Format entnehmen Sie bitte unten den Details zum jeweiligen Termin. Sollte ein Termin, der als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten in der Kackertstraße geplant ist, aufgrund der Regelungen rund um das Corona-Virus nicht umsetzbar sein, werden wir Sie rechtzeitig über eine alternative Durchführung per Mail informieren.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Prüfen und Bewerten

Die Online-Plattform Dynexite wird seit dem Sommersemester 2018 für die Erstellung und Durchführung elektronischer Prüfungen eingesetzt. Die computerbasierte Generierung und Auswertung von Aufgaben ermöglicht Lehrenden eine an Learning Outcomes orientierte, effizientere und rechtssichere Möglichkeit der Prüfungsgestaltung.

Das Seminar e-Prüfungen erfolgreich planen und durchführen führt in die theoretischen Grundlagen von e-Prüfungen ein: Potentiale und Grenzen von e-Prüfungen werden aufgezeigt und die spezifischen didaktischen Anforderungen dieser Prüfungsform identifiziert. Innerhalb der praktischen Arbeitsphasen des Seminars haben Sie die Möglichkeit, sich in das Prüfungssystem einzuarbeiten. Unter Anleitung erfahrener TrainerInnen wird der Umgang mit Dynexite schrittweise erlernt sowie eigene Klausurfragen generiert und eingespeist. Die rechtlichen Grundlagen von e-Prüfungen werden vorgestellt.

Ablauf:

  • Das Ende ist grundsätzlich offen gestaltet. Gerne können Sie nach Ende des Seminars noch weiter in Dynexite arbeiten oder Fragen mit den Trainer*innen klären.

Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, 

  • das Konzept des Constructive Alignment zu verstehen,

  • die rechtlichen Grundlagen für e-Prüfungen an der RWTH zu nennen,

  • Learning Outcomes und Prüfungsfragen für ihre Lehrveranstaltung zu erstellen,

  • das Dynexite System zu verwenden.

Inhalt

  • Einführung in die Grundlagen von e-Prüfungen

  • Vorbereitung der Studierenden auf e-Prüfungen

  • Formulieren von Learning Outcomes

  • Einarbeitung in Dynexite

  • Auswahl und Einsatz verschiedener Aufgabentypen in e-Prüfungen

  • Entwicklung und Einstellung eigener Klausurfragen in Dynexite

  • Rechtliche Grundlagen von e-Prüfungen

Voraussetzung

Nur bei Online-Durchführung:

Dieses Online-Seminar wird von einer Selbstlernphase in RWTHmoodle begleitet. Diese beginnt eine Wochen vor dem Präsenztermin in Zoom.

Die Inhalte aus der Selbstlernphase werden in der Präsenzphase in Zoom als bekannt vorausgesetzt.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ablauf der Anmeldefrist per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de anmelden.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Dieses Seminar rund um die souveräne Nutzung des Prüfungssystems Dynexite wird Lehrenden und an der Lehre Beteiligten aller Fachbereiche offen.

Termine

Nummer:2023-BAS-135
Datum:13.12.2023
09:00 - 12:30
Kursleitung:Alain Couderc, Laura Wittkopp
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 12
Anmeldung:Endete am 06.12.2023 um 23:59 Uhr
Anmeldezeitraum:

Die Anmeldung endet mit Beginn der Selbstlernphase. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase (Umfang ca. 2-3 Std.) in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ablauf der Anmeldefrist per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de anmelden.