Best Practice mit H5P – Einfache und komplexe interaktive Lerninhalte gestalten in RWTHmoodle

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99111

Kontakt

Name

Valentin Koser

Inhaltlicher Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Digitales Arbeiten, Lehre
Sprache:
Deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (03 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online via Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Lehren und Lernen

Interaktive und spielerische Lehr-Lern-Materialien motivieren die Studierenden zum direkten Handeln und stellen diese vor Entscheidungssituationen. Durch die aktive Auseinandersetzung werden die dargelegten Lerninhalte stärker verinnerlicht und damit der Lernprozess positiv gefördert. Mit H5P steht allen Lehrenden der RWTH ein Autorentool zur Verfügung, mit dem direkt in RWTHmoodle didaktisch sinnvolle und visuell ansprechende interaktive Elemente erstellt werden können. Die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Elemente reicht hierbei von einfachen Lückentexten bis hin zu interaktiven Büchern oder digitalen Escape Rooms. Die Herausforderung für die Lehrenden besteht dabei oft weniger in der Erstellung der eigentlichen Inhalte, sondern aus der Vielzahl der möglichen Elemente die passende Interaktion für die eigenen Inhalte zu finden.

Nach dem Seminar...

  1. ...haben die Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über die in RWTHmoodle zur Verfügung stehenden H5P Inhaltstypen.

  2. ...können die Teilnehmenden H5P Inhaltstypen in ihrem didaktischen Potenzial von Moodle-Aktivitäten abgrenzen.

  3. ...können die Teilnehmenden erkennen, welche Lernzieltaxonomiestufen durch H5P Inhaltstypen adressiert werden.

  4. ...kennen die Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten von H5P Inhaltstypen und deren Grenzen .

  5. ...können die Teilnehmenden Stand-Alone Inhaltstypen und kombinierte Inhaltstypen voneinander abgrenzen.

  6. ...verstehen die Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Stand-Alone Inhaltstypen und kombinierten Inhaltstypen.

  7. ...sind die Teilnehmenden in der Lage, passende H5P-Inhaltstypen für die eigenen Inhalte zu finden.

  8. ...sind die Teilnehmenden in der Lage, multiple H5P-Repräsentationen für die zu vermittelnden Inhalte zu wählen und deren Einsatz zu variieren.

Methoden

  • Vortrag/Präsentation

  • Praktische Einzel-/Gruppenübung am Laptop

Inhalt

Die Schulung gibt Ihnen zunächst einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen in H5P zur Verfügung stehenden interaktiven Elemente. Anhand zahlreicher Beispiele wird dargelegt, wie sich die einzelnen interaktiven Elemente voneinander unterscheiden lassen und welche davon miteinander kombinierbar sind. Im Rahmen dessen werden auch komplexere interaktive Elemente wie das Branching Scenario oder die Möglichkeit, Augmented Reality in H5P zu integrieren, vorgestellt. Zusätzlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit den didaktischen Potenzialen von H5P und deren Grenzen.
Im Anschluss daran werden einige besonders gelungene H5P-Beispiele aus verschiedenen Fachdisziplinen der RWTH vorgestellt, um Ihnen einen praktischen Eindruck über denkbare Einsatzmöglichkeiten von H5P zu geben und von den Erfahrungen Ihrer Kolleg*innen zu profitieren.

Voraussetzung

Diese Schulung legt den Fokus auf erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und Best Practice-Beispiele für H5P. Wenn Sie sich insbesondere für den H5P-Inhaltstyp "Interactive Video" interessieren, gibt es hierfür eine eigenständige Schulung. Personen ohne H5P-Vorkenntnisse empfehlen wir grundsätzlich den vorhergehenden Besuch dieser Schulung ("H5P - Interaktive Lerninhalte in RWTHmoodle erstellen, teilen und wiederverwenden am Beispiel interaktiver Videos").

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Teilnehmen können an der Schulung sowohl Personen, die bislang H5P noch nicht umfassend genutzt haben und sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen möchten, als auch Lehrende, die bereits interaktive Elemente in H5P erstellt haben und ihre Kenntnisse vertiefen sowie erweiterte Einsatzmöglichkeiten von H5P erschließen wollen.

Termine

Nummer:2023-EXT-228
Datum:01.06.2023
13:00 - 15:00
Kursleitung:Valentin Koser
Ort:

Zoom

Plätze:3 bis 10
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt