Lehre kreativ und innovativ gestalten - Studierende durch Kreativitätstechniken aktiv einbinden
Kontakt
Name
Lisa Elaine Hoffmann
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91153
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
- Anbieter:
- ExAcT
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Innovation in Lehre und Studium entwickeln
Kreativität und kreative Ideenfindung sind ständig gefragt und gelten mittlerweile als wichtige Metakompetenz für Hochschulabsolventen. Insbesondere im Hochschulkontext gewinnt die Fähigkeit, erfolgversprechende Ideen alleine oder im Team zu entwickeln, stetig an Bedeutung: bei der Übertragung von Theorie auf die Praxis, bei der Modernisierung der Lehre und bei vielen anderen spontanen Herausforderungen. Wer auf Knopfdruck kreativ sein soll, der muss vorher trainieren; dies gilt für kreative Aufgaben genauso wie im Sport. Die Beherrschung von Kreativmethoden und das Verständnis des Kreativprozesses sind Voraussetzung für die erfolgreiche und zeiteffiziente Kreativarbeit mit Studierenden und ist dabei kommunikationsfördernd und macht sogar Spaß.
Im Rahmen des Seminars werden die theoretischen und praktischen Grundlagen kreativer Arbeitsprozesse vorgestellt. Sie lernen und trainieren, wie Sie sich selbst in ein kreatives Mindset begeben, wie Sie zeitgemäße Kreativmethoden (z.B. Walt Disney Methode, Discussion 66, LEGO Serious Play, Stormboard, uvm.) anwenden und in Ihrer wissenschaftlichen Arbeitsumgebung unterstützend einsetzen.
Inhalt
-
Kognitive Grundlagen kreativer Prozesse
-
Relevanz von Kreativität und Ideenfindung in der Lehre
-
Förderung eines kreativen Mindsets (Innovationskultur)
-
On- und Offline Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
-
Systematische Ideenbewertung und -auswahl
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote stehen allen Mitarbeitenden der RWTH Aachen offen.
Das Training zum Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im wissenschaftlichen Kontext richtet sich an Lehrende und Lehrinteressierte aller Fachbereiche.
Termine
Nummer: | 2019-EXT-120 |
Datum: | 10.12.2019 09:00 - 16:00 |
Kursleitung: | Dr. rer. pol. Axel Minten |
Ort: |
SE 2, Erdgeschoss, Kackertstraße 15, 52072 Aachen (barrierefreier Zugang) |
Teilnehmer: | 4 bis 6 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |