Stressbewältigung und Selbstregulation in Lehrsituationen – mehr Achtsamkeit im Hörsaal
Kontakt
Name
Lisa Elaine Hoffmann
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91153
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (05 AE)
- Anbieter:
- ExAcT
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Lehren und Lernen
Die heutige universitäre Lehre stellt fachlich wie didaktisch hohe Ansprüche an Lehrpersonen und die Lehrsituationen sind in vielerlei Hinsicht herausfordernd und komplex.
Allein schon das Auftreten und Sprechen vor kleinen wie großen Lerngruppen, mit jeweils ganz unterschiedlichen Bedingungen, vor einem nicht immer wohlwollenden oder interessierten Publikum, ist eine Situation, die Stress auslösen kann.
Der Lehrende steht im Mittelpunkt des Geschehens, nimmt verschiedene professionelle Rollen ein, führt, lenkt und verantwortet als Experte den Lernprozess und stößt im Kontakt mit den Studierenden auf kommunikative Herausforderungen und Konfliktsituationen.
Zudem bleibt wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Spagat zwischen Forschung, Lehre, Administration und eigener Dissertation häufig nur wenig Zeit, Lehrveranstaltungen vorzubereiten und neue Methoden und Medien zu integrieren. Auch diese Situation birgt Unsicherheiten, die das Stresserleben verstärken können.
Vor diesem Hintergrund kommen nicht nur Neu-Starter in der Lehre immer wieder in „stressige Situationen“, die akute und auch dauerhafte Stressreaktionen zur Folge haben und damit die körperliche und seelische Gesundheit und Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen.
Achtsamkeitsbasierte Selbstwahrnehmung und Selbstregulation ist ein besonders wirksamer Ansatzpunkt, um stressauslösenden Situationen in der Lehre zu begegnen. Der Schulungsweg hilft, die körperliche, emotionale und mentale Stress-Aktivierung wahrzunehmen. Dieser „Fuß in der Tür“ zwischen Reiz und Reaktion reguliert das Stressempfinden und ermöglicht in der Situation bewusst zu entscheiden und zu agieren.
Sie lernen so, bei sich zu bleiben, aufkommenden Stress zu bewältigen und herausfordernde Situationen in der Lehre auf die entspannt und professionell zu gestalten.
Inhalt
-
Einführung in das Phänomen „Stress“ und verschiedene Formen der Stressreaktion
-
Einführung in die achtsamkeitsbasierte Stressregulation und –bewältigung
-
Stressreduktion in Lehrsituationen - Identifikation persönlicher Stressoren und Stressreaktionen
-
Übung der achtsamen Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung
-
Körperwahrnehmung und Atmung gezielt einsetzen
-
Übungen und Empfehlungen zur Weiterführung und Etablierung im Lehralltag
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote stehen allen Mitarbeitenden der RWTH Aachen offen.
Das Seminar richtet sich an alle Lehrenden, die in ihren Veranstaltungen stressige Situationen erleben und diesen bewusster, entspannter und professioneller begegnen möchten.
Termine
Nummer: | 2020-EXT-004 |
Datum: | 21.01.2020 13:30 - 17:30 |
Kursleitung: | Sarah Dörfler |
Ort: |
SE 3, Erdgeschoss, Kackertstraße 15, 52072 Aachen (barrierefreier Zugang) |
Teilnehmer: | 4 bis 12 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |