Projektmanagement
Kontakt
Name
Vera Sevenich
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 96880
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Anbieter:
- Aus- und Fortbildung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
haben ein gemeinsames Verständnis wichtiger Fachbegriffe und Problemfelder,
-
verfügen über eine gemeinsame Struktur (Phasen und Prozesse) für ihre Projekte,
-
können die wichtigsten Instrumente des Projektmanagements anwenden,
-
können frühzeitig Fehlentwicklungen im Projektverlauf erkennen und angemessen reagieren.
Inhalt
-
Projektbegriff
-
Gründe für das Scheitern von Projekten
-
Projektinfrastruktur
-
Projektziele und Anforderungen an das Ergebnis
-
Projektteam
-
Entwurf eines Lösungskonzepts
-
Machbarkeits-, Risiko-, Stakeholderanalyse
-
Projektplanung (Projektstrukturplan, Zeitplan, Ressourcenplan,
Kostenplan) -
Projektcontrolling: Steuerung der Realisierung (z. B. Meilensteintrendanalyse)
-
Projektabschluss mit Erfahrungssicherung
Zielgruppen
Personal in Technik und Verwaltung
Termine
Nummer: | 2019-ALG-174 |
Datum: | 09.12.2019 bis 10.12.2019 08:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Dipl. oec. Arndt Beiderwieden |
Ort: |
German Research School (GRS), Schinkelstraße 2a, Raum 102 |
Teilnehmer: | 12 bis 15 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |
Anmeldezeitraum: |
bis 26.02.2019 |