Psychologische Deeskalation und praktische Eigensicherung am Arbeitsplatz
Kontakt
Name
Gabriele Wondafrash
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93669
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Arbeitssicherheit und Technik, Gesundheitsprävention
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Anbieter:
- Aus- und Fortbildung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH Beschäftigte
Erläuterung
Gespräche, die am Arbeitsplatz zu führen sind, verlaufen in den meisten Fällen weitestgehend reibungslos. Dennoch kann es auch hier immer wieder zu eskalierenden Situationen kommen, z. B. bei drohender Exmatrikulation, Prüfungsversagen, Ablehnungen von Anträgen etc., die für die Betroffenen eine Ausnahmesituation bedeuten, in der sie sich emotional nicht mehr kontrollieren können.
Nach Studien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Zunahme von Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz weltweit eine steigende Tendenz. Besonders betroffen sind dabei Berufstätige, die regelmäßigen Kontakt mit Menschen haben, die sich in akuten persönlichen Krisen befinden. An diesen Beschäftigten kann sich im Einzelfall massiv Ärger und Unmut entladen, in Form von verbaler aber auch körperlicher Bedrohung. Beschäftigte, denen dies vollkommen unvorbereitet widerfährt, erleben dies in der Regel als enorme psychische Belastung. Dies kann Auswirkungen auf die Arbeitsqualität und den Krankenstand haben. Daher ist es wichtig, die Beschäftigten auf Schwierigkeiten und bedrohlichen Situationen im Umgang mit ihren Kunden vorzubereiten.
Online-Seminar - Durchführung mit ZOOM
Für die Teilnahme wird ein Computer mit Lautsprecher/Mikrophon bzw. ein Headset benötigt. Eine Kamera ist optional.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, den besonderen Schwierigkeiten und außergewöhnlichen Bedrohungssituationen, wie sie Arbeitsalltag an einer Universität vorkommen können besser vorbeugen und begegnen zu können.
Mit diesen Kenntnissen gewinnen sie sowohl in Ausnahmesituationen als auch im normalen Berufsalltag an Gelassenheit, Präsenz und Souveränität. Mit dem daraus resultierenden authentisch-sicheren Auftreten wirken sie auf potentiell aggressive und bedrohliche Personen bereits im Vorfeld beschwichtigend.
Methoden
Unterrichtsgespräch, Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspiele
Inhalt
-
Ursachen, Auslöser und Dynamiken von Aggressionen und Bedrohungen
-
Nonverbale und verbale psychologische Deeskalationsstrategien
-
Besondere Risikosituationen und typische Gefahrensignale vor Eskalationen
-
Vorsichtsmaßnahmen und Eigensicherung bei eskalierenden Gesprächen
-
Interkulturelle Unterschiede im Gefühlsausdruck berücksichtigen
-
Stressbewältigung in akut bedrohlichen Konfliktsituationen
-
Belastende Erfahrungen gut verarbeiten
Zielgruppen
Personal in Technik und Verwaltung
Termine
Nummer: | 2021-DEE-019 |
Datum: |
01.03., 02.03. und 04.03.2021 von 09:00 - 12:00 Uhr |
Kursleitung: | Dipl.-Psych. Philip C. Dao |
Teilnehmerzahl: | 10 bis 15 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
bis zum 08.01.2021 |