Wissenschaftliche Integrität
Online-Kurs
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Ralitza Bliznakov
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99118
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Workshop
- Thema:
- Wissenschaftliche Integrität
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Kooperation:
- Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Grundlage einer wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Ehrlichkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegenüber sich selbst und anderen. Diese ist sowohl ethische Norm als auch Grundlage guter wissenschaftlicher Praxis. Geltung und Anwendung dieser Regeln in der Praxis zu sichern ist somit eine Kernaufgabe von Wissenschaft und Hochschule.
Im Rahmen des Online-Kurses „Wissenschaftliche Integrität“ werden fächerübergreifend relevante Themen im Hinblick auf eine gute wissenschaftliche Praxis vorgestellt. Dabei werden ausgehend von der Definition und der Grundsätze wissenschaftlicher Integrität Aspekte wie Redlichkeit, Kriterien der Forschung und Gütekriterien guter wissenschaftlicher Forschung, Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, wissenschaftliches Fehlverhalten, Forschungsethik, Forschungsdatenmanagement, Betreuungsverantwortung und Interessenkonflikte sowie Diversität und Kooperation in der Wissenschaft erläutert.
Ziel
Nach erfolgreichem Absolvieren des Modulbausteins
-
kennen Sie die Grundsätze wissenschaftlicher Integrität
-
kennen Sie die Definition, Formen sowie die Relevanz wissenschaftlichen Fehlverhaltens
-
kennen Sie relevante normative Problemfelder in der Wissenschaft, wie Interessenskonflikte oder Fehlverhalten, und kennen mögliche Lösungsansätze
-
verstehen Sie die Relevanz von Forschungsethik
-
verstehen Sie die Relevanz von Diversität in der Wissenschaft
-
kennen Sie die Aufgaben des Forschungsdatenmanagements
-
verstehen Sie mögliche Kooperationen in der Wissenschaft
-
reflektieren Sie Ihre eigene Verantwortung in Forschung und Wissenschaft
Inhalt
Themenübersicht
-
WAS IST WISSENSCHAFTLICHE INTEGRITÄT
-
Definition wissenschaftlicher Integrität
-
Definition von Redlichkeit
-
Forschung als Erkenntnisgewinn
-
Grundsätze wissenschaftlicher Integrität
-
Kriterien der Forschung und Gütekriterien guter wissenschaftlicher Forschung
-
EMPFEHLUNGEN ZUR SICHERUNG WISSENSCHAFTLICHER INTEGRITÄT
-
Universalitätsanspruch
-
Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
-
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis der RWTH
-
WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN
-
Definition wissenschaftlichen Fehlverhaltens
-
Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
-
Mitverantwortung für das Fehlverhalten anderer
-
Ursachen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
-
Was tun bei wissenschaftlichem Fehlverhalten?
-
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG UND FORSCHUNGSETHIK
-
Forschungsethik
-
Forschungsfreiheit
-
Risikoanalyse und Folgenabschätzung
-
Dual-Use-Problematik
-
Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen, DIN ISO 26000
-
DIVERSITÄT IN DER WISSENSCHAFT
-
Vielfalt im Wissenschaftssystem
-
Beispiele zu Diversität aus der Praxis
-
Verantwortung von Betreuenden und Betreuten
-
Förderung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Promotionsvorhaben
-
UMGANG MIT FORSCHUNGSDATEN UND INTERESSENKONFLIKTE
-
Forschungsdaten
-
Aufgaben im Lebenszyklus von Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
-
Kooperation in der Wissenschaft
-
Interessenkonflikte und deren Vermeidung
Prüfung (für Promovierende verpflichtend & für Beschäftigte freiwillig)
Die Prüfung wird über Dynexite stattfinden. Diese werden zweimal im Semester angeboten, die Termine werden zu Beginn des Semesters im RWTHmoodle bekanntgegeben. Die Dauer der Prüfung beträgt 30 Minuten. Zum Bestehen werden mindestens 60% benötigt. Alle Inhalte des Lernraums sind prüfungsrelevant, sofern nicht anders bekanntgegeben.
Ein „endgültiges Nichtbestehen“ ist nicht vorgesehen. Die Ergebnisse (positiv „Bestanden“ oder negativ „5.0“) werden in der Abt. 12.1 Karriereentwicklung wissenschaftlicher Nachwuchs und Talentmanagement erfasst.
Bei bestandener Prüfung wird das Zertifikat im Teilnehmerportal der Abt. 12.1 Karriereentwicklung wissenschaftlicher Nachwuchs und Talentmanagement deponiert.
Prüfungstermine im Wintersemester 2023/2024:
-
Montag, 30.10.2023, 09:00 - 14:00 Uhr*
-
Donnerstag, 25.01.2024, 09:00 - 14:00 Uhr*
*Die Dauer der Prüfung beträgt 30 Minuten und ist im Zeitraum von 9 -14 Uhr zu bearbeiten.
Vortragende*r:
Univ.-Prof. Dr. phil. Carmen Petra Leicht-Scholten, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß
Kursbetreuung:
Ralitza Bliznakov, Nataliya Sira
Zielgruppen
Promovierende und Beschäftigte der RWTH Aachen
Darüber hinaus können alle Beschäftigten der RWTH Aachen, die eine TIM-Kennung besitzen, an dem Kurs teilnehmen.
WICHTIG!
Gemäß einiger Promotionsordnungen der Fakultäten ist für den Antrag auf Zulassung zur Doktorprüfung die Absolvierung eines Kurses zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der RWTH verpflichtend. Das Center for Doctoral Studies (CDS) bietet hierzu verschiedene Formate an:
-
RWTH Online-Kurs „Wissenschaftliche Integrität“ (Selbstlernkurs mit anschließender Prüfung)
-
Workshop „Gute Wissenschaftliche Praxis“ / „Good Scientific Practice“ (1-tägig, 1 ½-tägig oder 2 tägig; ohne Prüfung)
Bitte informieren Sie sich im Promotionsbüro ihrer Fakultät und stimmen Sie sich ggfs. mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in bzgl. des erforderlichen Kursinhaltes und -umfangs ab.
Termine
Nummer: | 2021-ZUS-122 |
Datum: |
Der Onlinekurs wird über einen wiederkehrenden RWTHmoodle Lernraum angeboten. Hierin sind alle Inhalte (Folien, Videos, Literatur) sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch enthalten. Prüfungstermine im Wintersemester 2023/2024:
*Die Dauer der Prüfung beträgt 30 Minuten und ist im Zeitraum von 9 -14 Uhr zu bearbeiten. |
Plätze: | bis 5000 |
Kooperation: | Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |