Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Gabriele Wondafrash
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93669
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Präsenz
- Thema:
- Arbeitssicherheit und Technik
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Präsenz
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Erläuterung
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte und Betriebsmittel ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, mit deren Durchführung nach Betriebssicherheitsverordnung nur befähigte Personen vom Arbeitgeber bzw. der Institutsleitung beauftragt werden dürfen. Da bei Wiederholungsprüfungen elektrischer Betriebsmittel das Gehäuse nicht geöffnet wird, können somit auch nach DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) Elektrotechnisch unterwiesene Personen die Prüfung bzw. Messung durchführen. Dabei gilt zu beachten, dass eine EuP immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK) arbeitet. Bei der Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen der EuP geeignete Prüfgeräte zur Verfügung stehen, an denen das Ergebnis leicht abgelesen werden kann und ein automatischer Funktionsablauf gewährleistet ist. Die EuP muss zur Beurteilung der Prüfergebnisse die Schutzziele der zutreffenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften, technischen Regeln und Normen kennen sowie die Anwendung der Schutzmaßnahmen und deren Nachweise beherrschen.
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme am EuP-Seminar ersetzt nicht die örtliche Einweisung am Institut durch die Elektrofachkraft und die Ernennung zur EuP durch die Institutsleitung.
Inhalt
-
Vorschriften und Bestimmungen
-
Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms
-
Sicherheitsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr
-
Zulässige Tätigkeiten und Befugnisse einer EuP
-
Prüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702: Prüffristen, Prüfarten, Prüfungsnachweise und Dokumentation
-
Praxisübungen gemäß A3/Betriebssicherheitsverordnung
-
Beurteilung von ermittelten elektrotechnischen Messwerten
-
Erfahrungsaustausch, Teilnehmerfragen
-
Lernerfolgskontrolle in Theorie und Praxis
Voraussetzung
keine
Zielgruppen
Personal in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
-
Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die mit der Prüfung und Beurteilung von ortsbeweglichen elektrischen Betriebsmitteln betraut werden sollen
-
elektrotechnische Laien, zu deren fachübergreifenden Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gehört
-
Personen die elektrisch abgeschlossene Betriebsstätten betreten müssen, z. B. Techniker/innen, Meister/innen, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser/innen, Monteur(e)innen, Instandhalter/innen, Maschinenbediener/innen
Termine
Nummer: | 2022-TEC-458 |
Datum: | 17.08.2022 bis 18.08.2022 08:30 - 15:45 |
Kursleitung: | Karl-Heinz Altmann |
Ort: |
Stabstelle Arbeits- und Strahlenschutz, Kackertstraße 9, 52072 Aachen, 1. Etage, Raum C102 (17.08.2022) bzw. 3. Etage, Raum C301 (18.08.2022) Die Veranstaltung ist aktuell in Präsenz geplant. Je nach aktueller Situation wird in eine Online Durchführung gewechselt. |
Plätze: | 5 bis 6 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
bis 06.07.2022 |