Gute wissenschaftliche Praxis
Online Workshop
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Ralitza Bliznakov
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99118
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Workshop
- Thema:
- Wissenschaftliche Integrität
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis ist eine elementare, wenn nicht die wichtigste Grundlage um Forschung durchzuführen, daher sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verpflichtet die Grundsätze guter wissenschaftlicher Arbeit zu befolgen.
Für Doktorandinnen und Doktoranden, die an Ihrer Dissertation arbeiten ergeben sich zu diesem Thema viele Berührungspunkte, z.B. zu den Themen: geistiges Eigentum, kritische Betrachtung der eigenen Arbeit und Plagiat.
Ziel
-
Das Bewusstsein für gute wissenschaftliche Praxis soll erhöht werden
-
Integration guter wissenschaftlicher Praxis in die tägliche Arbeit
-
Probleme vermeiden und Problemlösung ermutigen
-
Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit GWP und
-
Fehlverhalten Dritter
Methoden
-
Der Workshop stützt sich auf die aktuellen Empfehlungen und den Kodex der DFG
-
Es werden vorhandene Probleme der Teilnehmenden aufgegriffen und es wird an Lösungen hierzu gearbeitet
-
Eine Mischung von frontalen, gemeinsamen und Gruppenphasen wird angewendet werden
-
Die erarbeiteten Resultate werden dokumentiert und an die Teilnehmenden zur Ergänzung der eigenen Notizen verteilt
Inhalt
-
Worum geht es bei „guter wissenschaftlicher Praxis“?
-
Inwiefern betrifft mich das im Rahmen meiner Promotion?
-
Welche Pflichten und Rechten habe ich?
-
Welchen Nutzen hat die Berücksichtigung des Themas für meine Arbeit?
-
Wie vermeide ich unnötige zusätzliche Belastungen?
-
Wie beuge ich Problemen vor?
-
Wie gehe ich mit Problemen um?
-
Analyse und Reflektion der Unterschiede und Grauzonen zwischen guter wissenschaftlicher Praxis, fragwürdiger Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten mit den Teilnehmenden.
-
Erkennen und Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (Vorgehensweise, Was tue ich wenn…? Wie spreche ich das Problem an? Furcht vor Restriktionen).
Voraussetzung
Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, Internet & optional Kamera
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind.
WICHTIG!
Gemäß einiger Promotionsordnungen der Fakultäten ist für den Antrag auf Zulassung zur Doktorprüfung die Absolvierung eines Kurses zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der RWTH verpflichtend. Die Doctoral Academy bietet hierzu verschiedene Formate an:
-
RWTH Online-Kurs „Wissenschaftliche Integrität“ (Selbstlernkurs mit anschließender Prüfung)
-
Workshop „Gute Wissenschaftliche Praxis“ / „Good Scientific Practice“ (1-tägig, 1 ½-tägig oder 2 tägig; ohne Prüfung)
Bitte informieren Sie sich im Promotionsbüro ihrer Fakultät und stimmen Sie sich ggfs. mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in bzgl. des erforderlichen Kursinhaltes und -umfangs ab.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
-
Wechselnde Methoden
-
Direkte Interaktion mit den Teilnehmenden
-
Foto Dokumentation
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
GWP/GSP-Trainer seit 2011
Termine
Nummer: | 2022-DOC-269 |
Datum: | 11.08.2022 09:30 - 17:00 |
Kursleitung: | Dr. Peter Schröder |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | bis 12 |
Anmeldung: | Beginnt am 30.05.2022 um 08:00 Uhr |