Grundlagen der Rechnungsbearbeitung
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Grundlagen des Verwaltungshandelns, Recht
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Ziel
Ziel der Veranstaltung ist u. a. die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Hochschuleinrichtungen und dem Dezernat 7.0 - Finanzen.
Den Teilnehmer*innen sollen die fachlichen Grundlagen vermittelt werden, die für einen gewinnbringenden Austausch mit der zentralen Buchhaltung der RWTH erforderlich sind.
Inhalt
In den folgenden Bereichen wird jeweils ein kurzer Überblick zu den fachlichen Hintergründen vermittelt:
-
Allgemeine Grundlagen der Rechnungsbearbeitung
-
Allgemeine und interne Vorgaben
-
Geschäftspartner*innen
-
Finanzielle Mittel
-
Steuern
-
-
Grundlagen der Kreditorenbuchhaltung
-
Fachliche Grundlagen der kreditorischen Rechnungsprüfung
-
-
Grundlagen der Debitorenbuchhaltung
-
Fachliche Grundlagen der debitorischen Rechnungsprüfung
-
-
Umbuchungen
-
Erläuterung der unterschiedlichen Umbuchungstypen
-
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Beschäftigte in Technik und Verwaltung, welche erstmals mit Buchhaltungsaufgaben an der RWTH betraut werden soll.
Termine
Nummer: | 2022-VFW-489 |
Datum: |
Die Veranstaltung umfasst 4 Module: Allgemeine Grundlagen (07.11.2022, 9:30 Uhr – 11:30 Uhr) Kreditorenbuchhaltung (08.11.2022, 9:30 Uhr – 11:30 Uhr) Debitorenbuchhaltung (09.11.2022, 9:30 Uhr – 11:00 Uhr) Umbuchungen & Ausblick (aktuelle Themen) (10.11.2022, 9:30 Uhr – 11:30 Uhr) |
Kursleitung: | Andreas Hilgers, Dipl.-Verw.wirt (FH) Stefanie Thiel |
Ort: |
online |
Plätze: | 9 bis 20 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis zum 26.09.2022 |