Durchsetzungsfähigkeit - souverän agieren
Kontakt
Name
Romy Brüggemann
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99559
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dipl.-Ing. Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Workshop
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)Zertifikat "Führen"
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
"Willst Du die Welt verändern, so verändere zunächst Deine Haltung zur Welt“.
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Ebene der Person. Ein souveränes Auftreten und Agieren ist die Grundlage für Leitung und Führung, für eine sichere Verhandlungsposition, für konstruktive Kollegialität und eine erfolgreiche Präsentation der eigenen Person, des eigenen Forschungsgebietet und des Instituts, der Organisation z.B. bei Präsentationen, auf Konferenzen, bei Verhandlungen.
Ziel
Entwicklung einer souveränen Haltung und Strategien / Handlungmöglichkeiten im Sinne einer konstruktiven Durchsetzungsfähigkeit entwickeln
Methoden
Es findet eine Integration von Lernen auf unterschiedlichen Ebenen statt; Reflexion der eigenen Person und beruflichen Erfahrungen, Wissensvermittlung zu den Inhalten der Fortbildung
Inhalt
Kommunikation
-
Kommunikationshaltung und –verhalten
-
Führungs- und Leitungsrolle
-
Rollenmanagement in Leitung und Führung
-
Souveränität in der Leitungsrolle
Souveränität in unterschiedlichen Kontexten
-
Im Bereich der Kommunikation
-
im Bereich Mitarbeiterführung
-
im Bereich des strategisches Management
-
im Bereich der Präsentation
Es findet eine Integration von Lernen auf unterschiedlichen Ebenen statt; Reflexion der eigenen Person und beruflichen Erfahrungen,Wissensvermittlung zu den Inhalten der Fortbildung.
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdocs, akademischer Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Termine
Nummer: | 2022-FKE-426 |
Datum: | 22.09.2022 09:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Barbara Baumann |
Plätze: | 8 bis 12 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |