Word - lange Dokumente und wissenschaftliche Publikationen
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Gabriele Wondafrash
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93669
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Datenverarbeitung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Erläuterung
Lange Dokumente und wissenschaftliche Publikationen stellen bei der Texterfassung oft eine besondere Herausforderung dar. Dabei bietet Word für die Bearbeitung längerer Texte eine Reihe von Funktionen an, wie z. B. die automatische Erstellung von Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen, Fußnotenverwaltung und Indexerstellung, Format- und Dokumentvorlagen. Hierdurch wird die Erstellung umfangreicher Texte wesentlich erleichtert.
Arbeitsversion ist Word 2016
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 10. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Methoden
Die Schulung wird online mit ZOOM durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen hierfür einen PC/Laptop mit Headset - die Benutzung einer Kamera wird gewünscht.
Inhalt
-
Was ist bei der Erstellung langer Dokumente und wissenschaftlicher Publikationen grundsätzlich zu beachten?
-
Arbeiten mit Dokument- und Formatvorlagen
-
Kopf- und Fußzeilen
-
Unterschiedliche Seitennummerierung bei langen Texten
-
Fußnoten erstellen und verwalten
-
Grafiken einbinden
-
Abbildungs- und Inhaltsverzeichnisse erstellen
-
Indizes erstellen
-
Querverweise
-
Korrektur des Dokuments durch mehrere Nutzer mit Hilfe der Überarbeitungsfunktion
Voraussetzung
gute Grundkenntnisse in Word
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor(*inn)en und Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Termine
Nummer: | 2023-DAT-201 |
Datum: | 13.11.2023 bis 14.11.2023 09:00 - 13:00 |
Kursleitung: | Margret Werner |
Ort: |
Online. Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten. |
Plätze: | 7 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 02.10.2023 |