Fit für kulturelle Vielfalt an der Hochschule

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Gabriele Wondafrash

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 93669

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Kommunikation und Zusammenarbeit
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Gleichstellung und Diversity stärken, Internationalisierung verbessern
Format:
Präsenz
Zertifikat:
NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte

Erläuterung

Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen verhalten sich aufgrund ihrer Herkunft und Erziehung in vielen Lebenssituationen unterschiedlich: in islamischen Ländern ist

z. B. der Umgang zwischen Frauen und Männern in der Öffentlichkeit von anderen Regeln bestimmt als bei uns. Menschen aus China fällt es z. B. schwer "Nein" zu sagen, auch wenn es in einer bestimmten Situation eigentlich erforderlich wäre. Da an der RWTH viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammentreffen, kann es hilfreich sein, einige dieser Unterschiede zu kennen, um Missverständnisse und unnötige Konflikte und zu vermeiden.

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Inhalt

  1. Einführung in das Thema

  2. Große Kulturräume: ihre Hauptmerkmale und Unterschiede interkulturelle Sensibilisierung

    • Interkulturelle Begrüßungsübung

    • Interkulturelle Begegnungen im Arbeitsalltag

    • eigene kulturelle Wurzeln

    • Selbst- und Fremdwahrnehmung im Dienstalltag

    • "Typisch...": Vorurteile und wie ich mit Ihnen umgehen kann"

    • Kleine Weltreise der Sitten und Gebräuche

  3. Versteht mich denn Keiner! - Barrieren zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen überwinden

  4. "Vorsicht Falle" - So vermeiden Sie Konflikte!

  5. Reflexion und Ausblick

Voraussetzung

keine

Zielgruppen

Personal in Technik und Verwaltung

Termine

Nummer:2023-INT-361
Datum:25.10.2023
08:30 - 16:00
Kursleitung:Markus Reissen
Ort:

PEZ, Kackertstraße 9, 52072 Aachen, Eingang C, 2. OG, Schulungsraum 8

Plätze:10 bis 16
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung
Anmeldezeitraum:

Bis zum 13.09.2023