Von der Idee zum Konzept

Online Workshop

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Vera Sevenich

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 96880

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Methodische und persönliche Kompetenz, Vernetzung
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.

Erläuterung

Die Fähigkeit Konzepte zu entwickeln und auszuarbeiten ist in nahezu jedem beruflichen Umfeld eine wichtige Schlüsselkompetenz. Überall wo gemeinsam Neues entstehen soll, werden Konzepte in Form von Visionen, Marketing-Konzepten, Ideenpapieren, Präsentationen, Organisations-Konzepten u.v.m. benötigt. In turbulenten Zeiten wird das nun umso wichtiger. Denn es gilt neue Herausforderungen kreativ und konzeptionell anzupacken und konstruktiv zu meistern.

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Mitarbeitdende, die konzeptionell arbeiten oder auch Konzepte in Auftrag geben und systematisch Rüstzeug für sinnerfüllte, kreative und effektive (Konzept-)Arbeit wünschen. Es werden aufeinander aufbauende Inhalte mit hoher Interaktivität vermittelt, geübt und reflektiert und es gibt Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und persönliche Betreuung. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Konzepte mit.

Inhalt

Was ist ein Konzept?

Was Sie über Konzepte wissen sollten

1. Funktionen von Konzepten und Konzeptarten

2. Typischen Stolperfallen und Erfolgsfaktoren bei der Konzeptarbeit

3. Die Konzeptphasen

4. Auftragsklärung

Wie erarbeite ich ein Konzept?

Der Konzeptfahrplan - der Weg zum gelungenen Konzept

1. Informationen recherchieren und organisieren

2. Ideen und Lösungen entwickeln

3. Das Konzept schlüssig strukturieren (inklusive Vorlagen, Beispiele)

4. Das Konzept überzeugend darstellen

Konzept to go

Überzeugen und dran bleiben

1. Ergebnispräsentation der Teilnehmenden

2. Die Überzeugungsarbeit: Stakeholder herausarbeiten und gewinnen

3. Brillieren Sie mit dem Brillantmodell

4. Auch nach der Entscheidung: Dran bleiben

Voraussetzung

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)

Zielgruppen

Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor*innen und Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 12. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Katja Ischebeck ist Beraterin, Trainerin & Coach mit langjähriger internationaler Erfahrung im Personalmanagement unterschiedlicher Branchen. Seit vielen Jahren begleitet sie erfolgreich Unternehmen, Teams und Führungskräfte in ihrer Entwicklung.

Die Diplom-Psychologin ist Expertin für Konzepterstellung und Fachbuchautorin.

Termine

Nummer:2023-ALG-177
Datum:13.11.2023 bis 15.11.2023
09:00 - 13:00
Kursleitung:Katja Ischebeck
Ort:

online

Plätze:9 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Bis zum 02.10.2023