Gesprächsführung I: Mitarbeitergespräche professionell führen - Workshop & Coaching für Professorinnen und Professoren (1 Tag+Einzelcoaching)

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Art:
Online Veranstaltung
Thema:
Führungskompetenz
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken
Format:
Online
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Mitarbeitergespräche sind das wichtigste Hilfsmittel eines partnerschaftlichen und zielorientierten Umgangs mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob als Delegations-, Entwicklungs-, Anerkennungs-, Kritik-, oder Beurteilungsgespräch: Das Mitarbeitergespräch ist gelebte Führung!
Durch Mitarbeitergespr
äche kann die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entscheidend gefördert werden; Engagement und Leistung werden positiv beeinflusst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden darin gefördert, die für die Erreichung der zentralen Organisationsziele wichtigen Kompetenzen weiter auszubauen.

Wichtig: Dieses Angebot besteht aus einem Workshoptag in der Gruppe und einem ca. 45minütigen Einzelcoaching für jeden Teilnehmenden am 2. Tag. Die Zeitslots für die individuellen Gespräche werden vorab vereinbart.

Ziel

Tag 1:

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Gesprächsführung mit Mitarbeiter*innen kennen. Unter anderem werden wir auch das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH Aachen behandeln. Wir werden uns mit zentralen Gesprächstechniken aus dem Bereichen Problemlösung, Beratung und Mitarbeiter*innenentwicklung befassen und Gesprächssequenzen aktiv trainieren. Sie erhalten individuelles Feedback zu Ihrem persönlichen Gesprächsverhalten, so dass Sie Ihre kommunikative Kompetenz gezielt weiter entwickeln können.

Tag 2:

Am zweiten Tag haben Sie Gelegenheit, vom Trainer individuelle Hilfen für die Gesprächsführung zu erhalten und anspruchsvolle Gesprächssituationen zu reflektieren.

Methoden

Tag 1: Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Impulsreferate durch den Trainer, Praxissequenzen zum Training der Mitarbeitergespräche

Tag 2: Individuelle Gespräche mit dem Trainer, Coaching

Inhalt

  • Führen durch Gespräche

  • Gesprächsvorbereitung

  • Techniken der Gesprächsführung (Informieren, Fragen, Feedback geben, Beraten, Coachen)

  • Strukturierte Gesprächsführung und aktive Gesprächssteuerung

  • Zentrale Mitarbeitergespräche

    • Delegieren

    • Mitarbeiter entwickeln

    • Anerkennung und Kritik aussprechen

    • Mitarbeiter beurteilen

  • Gesprächsnachbereitung

  • Ziele vereinbaren

  • Reflexion diversity-/gender-spezifischer Aspekte im Gespräch – wertschätzende Kommunikation

  • Das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH Aachen

  • Coaching

Zielgruppen

Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Ergänzungen zu Zielgruppen

Dieser Workshop ist obligatorisch für Neuberufene. Alternativ kann der Workshop Gesprächsführung II belegt werden.

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

  • Zu Beginn der Veranstaltung Formulierung operationalisierter Lernziele durch jede*n Teilnehmer*in

  • Konkrete Fallarbeit im Seminar

  • Individuelle Vorsatzbildung in der Schlussphase des Seminars

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Dr. Jochem Kießling-Sonntag

  • Sprecherzieher/Sprechwissenschaftler (DGSS)

  • Promoviert zum Doktor der Philosophie an der Universität Heidelberg

  • Verschiedene Publikationen zur Mitarbeiterkommunikation

  • 20-jährige Führungserfahrung

  • Begleitung zahlreicher Organisationen zur Mitarbeiter-Kommunikation

Termine

Nummer:2023-PRO-257
Datum:

Workshop: 31.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Coachings: 01.06.2023, nach Terminvereinbarung, zwischen 09:00 - 17:00 Uhr

Kursleitung:Jochem Kießling-Sonntag
Ort:

online

Plätze:6 bis 8
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt