Zoom, Flipped Classroom, youtube und Co.: Kameratraining für Vorlesungen und Selbstpräsentation (1 Tag+Einzelcoaching)
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Workshop + Einzelcoachings in Präsenz
- Thema:
- Digitales Arbeiten
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Blended (Online + Präsenz)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Vorlesungen halten vor der Kamera – das gehört inzwischen ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Viele tun sich damit allerdings schwer. Fehlende Interaktion, ermüdend, langatmig, da kommt nicht wirklich Freude auf. Es geht aber auch anders: mit kleinen, praktischen Tipps und Tricks vom Medienprofi. In dem Workshop erfahren / lernen Sie:
- wie Sie eine gute Präsenz vor der Kamera bekommen
- wie es Ihnen gelingt, durch Ihre Sprechhaltung die Zuschauer mitzunehmen statt zu ermüden
- wie Sie rhetorisch für mehr Aufmerksamkeit sorgen
In dem 2-tägigen Seminar bekommen Sie an Tag 1 in der Gruppe grundsätzliche Tipps und Tricks für das Agieren vor der Kamera vom Medienprofi. Die 14 TN werden in zwei Gruppen aufgeteilt: die erste Gruppe arbeitet von 9-13 Uhr, die zweite Gruppe von 14-18 Uhr.
Am 2. Tag produziert jeder TN im Zuge des Einzelcoachings mit Unterstützung der Trainerin ein eigenes Video im TV-Studio der RWTH (MfL).
(Anmerkung: Dies ist KEIN Didaktikkurs)
Ziel
Ziel des Trainings ist es, Ihnen maximale Sicherheit und Souveränität beim Sprechen und Agieren vor der Kamera zu vermitteln.
Methoden
Durch viele praktische Übungen im Gruppenkurs, Tipps vom TV-Profi und das Erstellen eines Videos im Fernsehstudio während des Einzelcoaching wird die Theorie direkt und nachhaltig in die Praxis umgesetzt.
Inhalt
-
Blickkontakt und „Augenhöhe“
-
Mentale Einstellung: so entwickeln Sie Sendebewusstsein
-
Körpersprache: Do´s and Dont´s vor der Kamera
-
Rhetorik/Sprechen vor der Kamera: Starker Einstieg /Starker Schluss, Dialogstil statt Vortrag
-
Bild schlägt Text: das passende Outfit und Make-up
Im Anschluss an den Gruppenkurs erstellt jeder TN im Zuge des Einzelcoachings ein kurzes Video im TV-Studio mit professioneller Unterstützung durch die Trainerin
Zielgruppen
Professorinnen und Professoren
Ergänzungen zu Zielgruppen
Professorinnen und Professoren, die das RWTH-interne TV-Studio kennen lernen möchten und noch eher wenig Erfahrung im Agieren vor der Kamera haben
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Erlernte Theorie wird durch viele praktische Übungen im Gruppenkurs sowie den Dreh im Fernsehstudio direkt in die Praxis umgesetzt.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Sonja Fuhrmann, Moderatorin, Journalistin, Rhetorik- und Stimmtrainerin
Weiterbildung zur AAP®-Stimm-Trainerin, Münster, Abschluss 2010
Regelmäßiges Moderationstraining bei Lia König, Köln und Silke Christmann, München, sowie Sprechtraining bei Heidi Spohr, Köln
Termine
Nummer: | 2023-PRO-258 |
Datum: |
02.08.2023, 1. Gruppe: 09:00 - 12:30 Uhr & 2. Gruppe: 13:30 - 17:00 Uhr 03.08.2023, Einzelcoachings á 50 Minuten 04.08.2023, Einzelcoachings á 50 Minuten Die Gruppeneinteilung und die Terminierung der Einzelcoachings erfolgt vorab durch das Team des Center for Professional Leadership. |
Kursleitung: | Sonja Fuhrmann |
Ort: |
1. Tag: MfL, Kackertstraße 15, Raum Se3 2. & 3. Tag: MfL, Kackertstraße 15, Studio |
Plätze: | 6 bis 14 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |