Zertifikatskurs RWTH Forschungsmanager*in
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Alexandra Panofen
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99526
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Forschungsförderung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Format:
- Präsenz
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für wissenschaftliche Beschäftigte der RWTH Aachen (nicht für UKA, An-Institute, Forschungszentrum Jülich, etc.)
Link
Erläuterung
RWTH Forschungsmanager*in
Erfolgreiche Forschung braucht professionelles Management. Die steigende Relevanz von Drittmitteln sowie der Bedeutungszuwachs strategischer Prozesse und Kooperationen erfordern ausgezeichnet ausgebildete Expert*innen in Forschung, Entwicklung und Management. Diese müssen in der Lage sein auf nationaler und internationaler Ebene anspruchsvolle Forschungsprojekte in interdisziplinären Teams zu leiten.
Das Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft erfordert nicht nur ein umfassendes Verständnis für das große Ganze, sondern auch eine integrative Verbindung von Expertenwissen und Anwendungskompetenz.
Dieser Entwicklung trägt das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm RWTH Forschungsmanager*in für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der RWTH Rechnung. Es werden fachliche Kompetenzen in den Bereichen Forschungs- und Drittmittelmanagement, Technologietransfer, Marketing und Forschungskooperationen sowie Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Der Mix aus Vorträgen und Gruppenarbeiten wird durch ein praktisches Transferprojekt abgerundet. Zudem sind Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Dozierenden Bestandteil um exzellente Forschung in interdisziplinären Teams voranzutreiben.
Ziel
Befähigung zum und Professionalisierung im Forschungsmanagement im Rahmen von Forschungsverbünden, (Groß-)Projekten sowie der Instituts-/Fakultätsentwicklung
Methoden
Vorträge, Übungen, Gruppenarbeiten, Austausch, Diskussionen, Transferarbeit
Inhalt
Der modulare Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms umfasst die folgenden Pflicht-Module sowie die Anfertigung eines begleitenden Transferprojekts:
Modul 1: Einführung und Grundlagen des Forschungsmanagements (09.-10.05.2023)
-
Vorstellung von Inhalten und Organisationen
-
Akteure der öffentlichen und privaten Forschung
-
Aufgaben und Funktion von Hochschulen am Bespiel der RWTH
-
Hochschulgesetzt NRW
-
Fördermittelgeber und deren Programme
-
Forschungsstrategien entwickeln
Modul 2: Aspekte des Forschungsmanagements und Forschungskooperationen (31.05.-01.06.2023)
-
Forschungsdatenmanagement
-
Gleichstellung und Diversity
-
Nachhaltigkeit
-
Wissenschaftskommunikation
-
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Suchen und Finden geeigneter Forschungspartner*innen
-
Antragstellung im Konsortium
-
Networking
-
Kommunikation und Verhandlungen
Transferaufgabe Teil 1 (20.-21.06.2023)
-
Pitches Transferaufgaben
-
Gruppendiskussionen
Modul 3: Forschungsförderung und Drittmittelmanagement (23.-24.08.2023)
-
Der erfolgreiche Projektantrag
-
Drittmittelmanagement
-
Drittmittelverträge
-
Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten
-
Prozesse an der RWTH Aachen
Modul 4: Technologietransfer und Unternehmertum (21.-22.09.2023)
-
Grundlagen und Umgang mit geistigem Eigentum im Forschungskontext
-
Planung und Organisation von Verwertungsmöglichkeiten
-
Grundlagen und Umgang mit Ausgründungsvorhaben
Modul 5: Persönlichkeitsentwicklung (17.-18.10.2023)
-
Persönliche Entwicklung
-
Präsenz- und Durchsetzungsfähigkeit
Transferaufgabe Teil 2 (28.-29.11.2023)
-
Finale Präsentationen der Transferaufaben
-
Abschlussdiskussion
-
ggf. Get-Together
Voraussetzung
Ihr aktueller oder zukünftiger Aufgaben-/Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Forschungs-/Wissenschaftsmanagement (bitte fügen Sie bei Ihrer Anmeldung einen Nachweis durch CV sowie einer Kurzbeschreibung der derzeitigen/zukünftigen Tätigkeit bei)
techn. Voraussetzung:
wenn möglich sollten Sie einen Laptop zu den einzelnen Veranstaltungen mitbringen
Zielgruppen
Wissenschaftliche Beschäftigte der RWTH Aachen inkl. der Medizinschen Fakultät mit nachgewiesenem Aufgaben-/Tätigkeitsschwerpunkt im Forschungs-/Wissenschaftsmanagement.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Externe Teilnehmende (wie z.B. An-Institute, Forschungszentrum Jülich, International Academy, etc.) können nur auf Restplätze zurückgreifen; es fällt für externe Teilnehmen eine Gebühr an.
Termine
Nummer: | 2023-ZFM-396 |
Datum: | 09.05.2023 bis 29.11.2023 09:00 - 17:00 |
Kursleitung: | Abteilungsleiter Dr.-Ing. Gero Bornefeld, Kirsa Dannenberg, Brigitte Küppers-Bell, Barbara Müller (teamact GmbH), Astrid Schmitz |
Ort: |
Alle Veranstaltungen finden im PEZ (Personalentwicklungszentrum), Kackertstrasse 9, Haus C (Gebäude 3010), 2. Etage, Schulungsraum 5+6 statt. Über kurzfristige Raumänderungen informieren wir Sie rechtzeitig vorab. |
Plätze: | 8 bis 15 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
bis zum 04.04.2023 |