Top Performance mit selfcare und einem gesunden Team

Präsenz Workshop

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Führungskompetenz, Gesundheitsprävention, Kommunikation und Zusammenarbeit
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Leistungsbereitschaft fördern
Format:
Präsenz
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen) NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte

Erläuterung

Gute Führung ist immer auch gesundheitsgerechte Führung. Sie ist die Basis, um langfristig erfolgreich und leistungsfähig zu sein. Dies gilt für Sie als Führungskraft und natürlich ebenso für Ihr Team. Neben Ihrer Verantwortung für sich selbst haben Sie eine wichtige Vorbildfunktion – so wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft vorleben, werden Ihre Mitarbeitenden dies in ihren zukünftigen Führungspositionen auch tun. Aber wie bringt man die Komplexität der Aufgaben in Wissenschaft und Management mit einer gesundheitsgerechten Führung in Einklang? Dieser Workshop bietet Ihnen Ansätze.

Ziel

  • Resilienz entwickeln: ein gesunder Umgang mit Herausforderungen

  • Erkennen: Wie verändert sich mein Führungsverhalten unter Stress?

  • Umsetzen individueller Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden sowie der Leistungsbereitschaft Ihres Teams.

  • Nachhaltigkeitssicherung

Methoden

Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation von Studien, Coaching

Inhalt

  • Wie hängen Führung und Gesundheit zusammen?

  • Selfcare als Basis gesundheitsgerechter Führung:
    Stressbewältigung, Belastungsabbau, Ressourcenaufbau

  • Anregungen für eine gelingende Lebensbalance

  • 6 Dimensionen gesundheitsgerechter Führung

  • Kollegiale Beratung

  • Transfer in den Berufsalltag

Zielgruppen

Führungskräfte in Technik und Verwaltung, Postdoc, akademsicher Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 12. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

Unterstützungsstruktur, Kollegiale Beratung

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Sabine Ludwig

Systemischer Coach, Trainerin, HP Psychotherapie,

Akkreditierung Hessisches Kultusministerium Führungskräftecoaching

Termine

Nummer:2023-FKE-251
Datum:06.11.2023 bis 07.11.2023
08:30 - 16:30
Kursleitung:Sabine Ludwig
Ort:

PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 8

Plätze:8 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Anmeldung bis zum 24.09.2023