Laterales Führen in Projekten - Führungsaufgaben erfolgreich ohne Vorgesetztenfunktion wahrnehmen

Online Workshop

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Vera Sevenich

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 96880

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Art:
Online Workshop
Thema:
Gesundheitsprävention, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Vernetzung
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken
Format:
Online
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen) NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.

Erläuterung

Als Projektleiter*in übernehmen Sie täglich Führungsaufgaben. Doch Führung von Teammitgliedern in Projekten unterscheidet sich von herkömmlicher Führung.

Sie müssen Ihr Team oft ohne disziplinarische Weisungsbefugnis (lateral) führen, um den Projektauftrag erfolgreich zu erfüllen. Ihre Mitarbeiter*innen haben fast immer noch andere Aufgaben zu erfüllen, kommen aus unterschiedlichen Hierarchiestufen und Berufen. Intensive Identitäts- und Überzeugungsarbeit bestimmt Ihren Projektalltag.

Ziel

Lernen Sie lateral zu führen, effizient zu kommunizieren, eine Kultur des Vertrauens aufzubauen und Konflikte aktiv zu managen.

Inhalt

        • Lateral Führen – erfolgreiche Rollengestaltung

        • Den eigenen authentischen Führungsstil entwickeln

        • Grundlagen der Kommunikation

        • Erfolgreicher Aufbau und Steuerung des eigenen Teams

        • Motivieren durch erfolgreiche Delegation

        • Konflikte managen - Probleme bewältigen

Voraussetzung

Eine Projektmanagementschulung sollte vor Buchung dieses Seminars bereits erfolgt sein. Grundkenntnisse im PM sind erforderlich.

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)

Zielgruppen

Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor*innen und Beschäftigte in Technik und Verwaltung, die Projekte führen

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Termine

Nummer:2023-ALG-012
Datum:

2-tägiger Workshop am 28. - 29.09.2023, jeweils 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

UND

Follow-up-Workshoptag/Reflexion Praxistransfer am 21.11.2023, ebenfalls von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Kursleitung:Andrea Riedel
Ort:

online

Die Zugangsdaten werden kurzfristig vorab an die angemeldeten Teilnehmenden verschickt.

Plätze:9 bis 14
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Bis zum 17.08.2023