Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Andrea Letzner

Inhaltlicher Kontakt

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Karriere
Sprache:
Deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.

Erläuterung

Wer eine dauerhafte Karriere in der Wissenschaft anstrebt, findet sich früher oder später vor der subjektiv größten Hürde der wissenschaftlichen Laufbahn wieder: die Bewerbung auf eine Professur (Fokus: Deutschland). Sie unterscheidet sich in vielen Aspekten von anderen Bewerbungsformaten innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft und ist durch komplexe Anforderungen an die Bewerber/innen, unterschiedliche Interessenslagen auf Seiten der Berufungskommission sowie zahlreiche ungeschriebene „Gesetze“ gekennzeichnet.

Methoden

Input durch die Dozentin, Brainstorming in Gruppen, Kurzvorträge der Teilnehmer/innen, Videofeedback, Teilnehmerfeedback, Arbeitsblätter, schriftliche Übungen

Inhalt

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den nötigen Qualifikationen für

eine Professur, den schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie mit inhaltlichen und strategischen Überlegungen für Berufungsvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch. Wir thematisieren dabei die wichtigsten Stationen und die kritischen Momente des Auswahlprozesses, typische Fragen im Kommissionsgespräch, mögliche Fallstricke während des Berufungsvortrags und der Lehrprobe, aber auch die ambivalenten Interessen innerhalb einer Berufungskommission. Darüber hinaus trainieren wir die erfolgreiche Selbstpräsentation sowie die Herausstellung der eigenen Qualifikationen in den verschiedenen Phasen des Berufungsverfahrens.

Inhaltlicher Ablaufplan:

Tag 1 (08:30 Uhr – 16:30 Uhr)

Begrüßung, Vorstellung, Überblick

Hinter den Kulissen: Struktur und Ablauf von Berufungsverfahren

Professor*in gesucht: Was bedeutet das in den Augen der Kommission?

Bewerben oder nicht?

- Profilbildung und (An)Passung - Auf alles schießen, was sich bewegt!

Die Bewerbungsunterlagen - Ihre Eintrittskarte

- Ausschreibung: Passung erkennen und darstellen

- Anschreiben, CV, weitere Unterlagen

- Übung: eigenes Profil im Anschreiben und CV darstellen

Das Forschungs- und Lehrkonzept

Eingeladen? Was nun?

Tag 2 (08:30 Uhr – 16:30 Uhr)

Der Bewerbungsvortrag

- Titel & Thema wählen

- Vorbereitung

- Übung: 3-Minuten-Vorträge

- Videoaufzeichnung

- Feedback zur Selbstpräsentation

Das Kommissionsgespräch

- Vorbereitung

- Viele Fragen – gute Antworten

- Simulation und Analyse

Spieglein, Spieglein an der Wand... Was zieh ich an?

Fazit und Abschlussevaluation

Zielgruppen

Postdocs, akademischer Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Ergänzungen zu Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Postdocs, Juniorprofessoren/innen und Nachwuchsgruppenleiter/innen, die eine dauerhafte Professur im deutschsprachigen Raum anstreben.

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

Das Seminar beinhaltet eine anschließende Prozessbegleitung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Bewerbungsunterlagen bei Eintritt in die Bewerbungsphase an die Trainerin zu senden und hierzu ein schriftliches Feedback zu Optimierungsmöglichkeiten zu erhalten.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Diplom Psychologie (2006), Promotion Psychologie (2010), 9 Jahre Erfahrung als Wissenschaftlerin und Lehrkraft an Hochschulen, Zusatzausbildung Managementberatung und Coaching (2013-2016, Deutsche Psychologen Akademie), Erfahrungen aus über 200 geleiteten Seminaren, Trainings und Workshops

Termine

Nummer:2023-PDA-035
Datum:14.09.2023 bis 15.09.2023
08:30 - 16:30
Kursleitung:Dieta Kuchenbrandt
Plätze:8 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt