Meine Sichtbarkeit als wissenschaftliche*r Experte*in für Recruiter auf LinkedIn & ResearchGate

Online Format

Kontakt

Name

Jannik Roman Braß

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 94413

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ralitza Bliznakov

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99118

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Karriere, Methodische und persönliche Kompetenz
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

In der Wissenschaft wird es immer wichtiger online nachhaltig als Experte*in für einen spezifischen Bereich sichtbar zu sein.

Das erarbeiten wir in diesem Workshop anhand der beiden Plattformen LinkedIn und ResearchGate. Die Wissenschaftler*innen erhalten Informationen und Handwerkszeug, um den Input sofort zu transferieren und für sich umzusetzen.

Ziel

Dieser Workshop unterstützt die Promovierenden und PostDoc, ihr Profil als Experte*in für ein bestimmtes Thema zu entwickeln und mittels konkreter Schlagworte die Reichweite zu vergrößern. So werden sie sichtbarer einerseits in der wissenschaftlichen Community und andererseits für den Jobmarkt und Recruiter.

Methoden

Online-Training, Impuls angereichert mit Beispielen aus Wissenschaft & Wirtschaft, Selbstreflexion, Einzelübungen, Kleingruppenarbeit mit Feedback der anderen Teilnehmer*innnen

Inhalt

Die Plattformen LinkedIn und ResearchGate bieten spannende Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, um als Experte*in für den weiteren beruflichen Weg sichtbar zu werden. Wenn es um die eigene Darstellung im Internet geht, stellen sich für Wissenschaftler*innen folgende Fragen. Inwiefern kann ich von LinkedIN und ResearchGate als Wissenschaftler*in für meinen weiteren Karriereweg profitieren? Welche Online-Plattform passt zu mir, meinen Themen und beruflichen Zielen? Dieser Kurzworkshop liefert Antworten auf die folgenden Fragestellungen:

  • Was muss ich beachten, um für Recruiter sichtbar zu werden?  Wie erhalte ich Jobangebote?

  • Wen und was kann ich über die Social-Media-Kanäle erreichen?

  • Was sind die ersten Schritte für ein digitales Profil bei LinkedIn und ResearchGate?

  • Welche Keywords sind für mich wichtig und wie entwickle ich diese, um als wissenschaftliche Experte/*in sichtbar zu sein?

  • Wie funktionieren die Plattformen LinkedIn und ResearchGate?

  • Wie kann ich diese Plattformen zur Steigerung meiner Reputation und Sichtbarkeit nutzen?

Voraussetzung

Technische Voraussetzungen:

PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, Internet & optional Kamera

Zielgruppen

Promovierende, die in der Doctoral Academy registriert sind

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

Es werden Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt: Zwei Videos für LinkedIn und ResearchGate. Wenn die Teilnehmer*innen nicht direkt nach dem Workshop Zeit zum Umsetzen haben, können sie es später „Nachhören“ und für sich umsetzen.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Katja Wolter studierte Wirtschaftswissenschaften in Stralsund und Liverpool (England). An der Universität Kassel machte Sie den Master in Mehrdimensionaler Organisationsberatung und ist zertifizierte Coach der DGSv. Sie arbeitete im Controlling eines internationalen Baustoffherstellers in Frankfurt am Main, anschließend für die ARD in Berlin und später als Director of Finance and Controlling für die Deutsche Entertainment AG in Berlin. Seit 2013 leitet sie das Steinbeis-Forschungszentrum – Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald. Sie ist im Wissenschaftscoaching tätig und berät Organisationen zur Strategie- und Teamentwicklung. Daneben ist sie in der Gründerberatung aktiv. In verschiedenen Projekten entwickelt sie mit Wissenschaftler/innen Ideen für Ausgründungen aus der Universität. Seit 2019 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Stadtwerke Greifswald. Homepage: www.steinbeis-inre.de

Termine

Nummer:2023-DOC-110
Datum:26.04.2023
13:00 - 17:00
Kursleitung:Katja Wolter
Ort:

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente".

Plätze: bis 20
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung