Exportkontrolle im akademischen Bereich
Online Kurzformat
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Grundlagen des Verwaltungshandelns, Recht, Vernetzung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Das deutsche Exportkontrollsystem baut auf der Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs auf. Dies erfordert jedoch eine Eigenverantwortung jedes Exporteurs. Die RWTH Aachen, als international agierende Hochschule, ist daher verpflichtet die Beschränkungen und Genehmigungspflichten im Außenwirtschaftsverkehr zu beachten, auch wenn Forschung und Lehre grundsätzlich frei sind. Daher müssen Vertragsabschlüsse mit ausländischen Vertragspartnern, Exporte von Waren, Software und Technologien, Publikationen, die Erbringung von Dienstleistungen im Ausland und den Austausch von Wissen/Knowhow mit ausländischen Personen geprüft werden.
Verstöße gegen ausfuhrrechtliche Bestimmungen können neben einem hohen Reputationsschaden für die Hochschule, auch zu strafrechtlichen Konsequenzen wie Geld und/oder Freiheitsstrafen für die handelnden Personen führen.
Dieser Kurs soll den Teilnehmern die Grundzüge des Außenwirtschaftsrechts erläutern um zukünftige Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht zu vermeiden.
Inhalt
-
Systematik der Exportkontrollvorschriften
-
Pflichten des Ausfuhrverantwortlichen
-
EG-Dual-Use-VO im Überblick
-
Identifizierung von genehmigungspflichtigen Exporten
-
Umgang mit Dual-Use-Gütern
-
Technologiearten und Technologietransfer
-
Erläuterung der Prozesse zur Exportkontrolle an der RWTH Aachen
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor*innen und Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 12. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-REC-180 |
Datum: | 17.10.2023 09:30 - 11:00 |
Kursleitung: | Manuel Kiefer |
Ort: |
online |
Plätze: | 9 bis 12 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 05.09.2023 |