„Mein Team“ – Teamaufbau und Teamentwicklung (1,5 Tage)

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Führungskompetenz
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken
Format:
Präsenz
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Teams unterliegen in der Wissenschaft permanenten Änderungsprozessen. Bei Übernahme einer Professur werden Teams neu aufgebaut oder bestehende Teams übernommen. Selbst in bereits seit vielen Jahren bestehenden Strukturen, müssen diese durch neu hinzukommende oder ausscheidende Mitarbeitende ständig neu gestaltet werden. Wenn Führungskräfte bestehende Strukturen übernehmen oder neue Strukturen gestalten wollen/sollen, stehen sie vor Herausforderungen und Möglichkeiten zur Zusammensetzung ihrer Teams, deren Entwicklung und Kommunikation. Im Training werden sich die Teilnehmenden mit diesen Herausforderungen beschäftigen und Handlungssicherheit entwickeln.

Die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden und ihre Unterschiede nutzen wir dabei als wesentliche Ressource.

Etwa 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin erfolgt eine Abfrage nach inhaltlichen Wünschen und Schwerpunkten bei den Angemeldeten. Im Anschluss an die Workshopteilnahme können die Teilnehmenden ein 2stündiges Individualcoaching zu einem selbstgewählten Termin bei der Trainerin buchen.

Ziel

Die teilnehmenden Führungskräfte erleben die Bedeutung potential-orientierter Führung und Moderation für positive Meetings, wertschätzende Team-Kommunikation und lösungsorientierte Organisationsentwicklung.

Sie setzen mich mit den eigenen und fremden Grundannahmen zum Thema Führung und Zusammenarbeit auseinander und verändern diese zieldienlich.

Dies führt zum/zur:

  • Aufbau einer ressourcenorientierten Zusammenarbeit.

  • Klärung des eigenen Selbstverständnisses als Führungskraft und Stärkung der Reflexionsfähigkeit.

  • Erarbeitung eines persönlichen Aktionsplans in Bezug auf die Führung der Mitarbeiter*innen und des Instituts.

Methoden

Workshop:

Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Dialogrunden, Reflexion, Embodiment, hypnosystemische Beratung, Appreciative Inquiry, Fallbeispiele, Einzelarbeit in der Gruppe

Einzelcoachings (max. 2 h pro Teilnehmer*in) nach individueller Terminvereinbarung

Inhalt

  • Wie entwickeln wir unser „soziales Betriebssystem“?

  • Wie gelangen wir von einer problem-orientierten Sichtweise zu einer potential-orientierten Sichtweise?

  • Was kennzeichnet ein „erfolgreiches“ Team und welche Mitarbeiter*innen brauche ich? (Teamrollen)

  • (Mein) Führungsverständnis.

  • Die Bedeutung von Sprache in der Führung.

  • Wie gestalten wir Meetings effektiv?

  • Von der Diskussion zum Dialog.

  • Veränderung und Widerstand.

  • Strukturen und Abläufe – was gilt es zu bewahren, was zu verändern und wie?

Zielgruppen

Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

Die Dokumentation des Trainings und die im Training erarbeiteten Aktionspläne unterstützen den Transfer.

Zusätzlich kann die Nachhaltigkeit durch einen kurzen Follow-Up Workshop unterstützt werden in dem sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über den bisherigen Prozess austauschen und ggfs. ihr Handeln anpassen.

Eine dritte Möglichkeit kann ein individuelles Coaching bieten, in dem 1:1 die Themen und Anliegen besprochen und reflektiert werden.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Ellen Gürtler:

über 50 Jahre Lebenserfahrung

über 20 Jahre selbstständig

Facilitator (Prozessbegleitung)

Philosophiestudium

Systemischer Coach

Atem- Sprech- und Stimmlehrerin

Psychotherapeutin

Termine

Nummer:2023-PRO-321
Datum:

27.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr,

28.11.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

plus 2 h-Einzelcoachingsessions nach individueller Terminvereinbarung

Kursleitung:Ellen Gürtler
Ort:

Gästehaus der RWTH Aachen, Melatener Str. 31 - 35

Plätze:5 bis 8
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt