Starter Kits: Rechte und Pflichten einer Professur

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Art:
Online Seminar
Thema:
Methodische und persönliche Kompetenz
Sprache:
Deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Das Hochschullehreramt nimmt in dienstrechtlicher Hinsicht eine Sonderstellung ein, da der Hochschullehrer in der Regel Beamter auf Lebenszeit und gleichzeitig Träger der Wissenschaftsfreiheit ist. Aufgrund dieser Doppelstellung unterscheidet sich das Professorendienstrecht erheblich von dem anderer Beamter. Die Wahrnehmung der zentralen Aufgaben in Forschung und Lehre steht unter dem Schutz der Wissenschaftsfreiheit. Gerade die Kenntnis der dienstrechtlichen Sonderstellung, der Rechte und Pflichten sowie der Dienstaufgaben ist für Erstberufene, aber auch bereits im Amte befindliche Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer von großer praktischer Bedeutung.

Ziel

Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über das spezifische Professorendienstrecht sowie die Rechte und Pflichten des Hochschullehrers in seiner Hochschule. Dabei werden die Dienstaufgaben Forschung und Lehre sowie weitere Aufgaben, aber auch Abwehrrechte im Amt profunde analysiert. Das Seminar dient insofern auch als Orientierung über die Rechte und Pflichten als Hochschullehrer - auch über die "ersten 100 Tage" im Amt hinaus.

Methoden

Vorträge und Diskussion

Inhalt

I. Das spezifische Professorendienstrecht

  • Stellung des Hochschullehrers in der Hochschule

  • Weisungsfreiheit, Unabhängigkeit und Selbständigkeit

  • Residenzpflicht, Präsenzpflicht

  • Urlaub und Dienstreisen

  • Besonderheiten der Arbeitszeit

  • Recht am Amt (z.B. besonderer Schutz bei Abordnung und Versetzung)

  • Modifikation allgemeiner Beamtenpflichten

  • Recht auf Nebentätigkeit

  • Disziplinarrechtliche Aspekte

  • Rechte und Pflichten als Fachvorgesetzter

II. Rechte und Pflichten als Fachvorgesetzter

  • Arbeitszeitregelungen

  • Aufgaben

  • Mitarbeitergespräche (inkl. Kritikgesprächen)

  • Verfahren bei Krankheit und Urlaub

  • Rechtliche Aspekte bzgl. Führung von Mitarbeitenden (Verträge, Regelungen, Verwaltungsabläufe, Umgang mit unentschuldigten Fehlzeiten u. ä.)

  • Informationen zur Einstellung von Mitarbeitenden (TV-L, Einstellungsantrag, befristete Stellen, Probezeit und Befristungs-regelungen)

III. Dienstaufgaben - Lehre und Weiterbildung

  • Lehrfreiheit und ihre Grenzen

  • Lehrverpflichtung (?Die neue Währung?)

  • Organisation der Lehre (Flexibilität, Kontingente)

  • Weiterbildungslehre im Hauptamt/im Nebenamt

IV. Dienstaufgaben - Sonstige Dienstaufgaben

  • Prüfungsrechte und -pflichten

  • Selbstverwaltung

  • Nachwuchsförderung (inkl. Informationen über Angebote an der RWTH Aachen)

Referenten:

RA Dr. Hubert Detmer, Deutscher Hochschulverband

RA Dr. Wiltrud Christine Radau, Deutscher Hochschulverband

Pascal Jenniges, Abteilungsleiter 8.1 Wissenschaftliches Tarifpersonal und Hilfskräfte, RWTH Aachen

Jan Förster, Abteilungsleiter 8.5 Berufungsmanagement und Beamtinnen und Beamte, RWTH Aachen

Voraussetzung

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)

Zielgruppen

neuberufene Professorinnenn und Professoren

Termine

Nummer:2023-PRO-262
Datum:06.12.2023
09:00 - 15:00
Kursleitung:Dr. Hubert Detmer, Jan Förster, Pascal Jenniges, Dr. Wiltrud Christine Radau
Ort:

online

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten.

Plätze:10 bis 25
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt