Deutsch als Fremdsprache (DaF) individuell - selbstlernen (Online-Coaching)

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Gabriele Wondafrash

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 93669

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Sprache
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Gleichstellung und Diversity stärken, Internationalisierung verbessern
Format:
Online
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH Beschäftigte

Erläuterung

In diesem Online-Format werden die sprachlichen Fertigkeiten der Teilnehmenden im Rahmen eines individualisierten Sprachcoachings ausgebaut. Schwerpunkte werden u.a. auf Grammatik, Wortschatz und Aussprache jeweils in Bezug auf das jeweilige konkrete Arbeitsumfeld der Teilnehmenden – eher schriftliche oder eher mündliche Sprachverwendung – gesetzt.

Ziel

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:

  • grammatische Strukturen sicherer anzuwenden,

  • arbeitsplatzspezifische Kollokationen angemessener einzusetzen,

  • typische Fehler zu vermeiden,

  • die Aussprache zu verbessern,

  • den eigenen Lernprozess selbstreflexiver und autonomer zu gestalten

Methoden

Anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsumfeld (z.B. anhand eines Fragebogens) wird der individuelle Bedarf ermittelt. In drei Online-Sessions, die durch Selbstlernphasen ergänzt werden, arbeitet der Coach mit den Teilnehmenden an schriftlichen und mündlichen Beispielen aus dem Arbeitsalltag. Die Online Sessions finden über Zoom statt und dauern jeweils 45 Minuten. Der Coach schlägt Feedback Übungen und Lernmaterialien für die Selbstlernphase vor und unterstützt die

Teilnehmer*innen beim Erwerb individueller Lernstrategien zum autonomen und selbstreflexiven Lernen.

Inhalt

In diesem Online-Format werden die sprachlichen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen im Rahmen einer personalisierten Sprachlernbegleitung ausgebaut. Der Fokus liegt u.a. auf Grammatik, Wortschatz und Aussprache. Dabei stimmen die Teilnehmer*innen die gewünschten Lerninhalte individuell mit dem Referenten ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält 3 Einzeltermine je 45 Minuten. Der Lernstoff wird dann in der Zwischenzeit individuell erarbeitet.

Voraussetzung

Voraussetzung für ein erfolgreiches Ergebnis sind die regelmäßige Teilnahme an den Coaching-Sessions und die Erledigung der personalisierten Hausaufgaben.

Zielgruppen

Beschäftigte in Technik und Verwaltung die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen

Termine

Nummer:2023-SPR-385
Datum:

18.04.2023 - 14.07.2023

Online-Buchung von 3 Terminen je 45 Minuten pro Person in Absprache mit dem Coach in folgenden Zeiträumen:

  • dienstags zwischen 12:30 und 17 Uhr

  • freitags zwischen 12:30 und 14 Uhr

  • und nach Vereinbarung


Die Terminvorschläge erhalten die Teilnehmer*innen nach der Zusage.

Kursleitung:Dennis Stromsdörfer
Ort:

online

Plätze:8 bis 9
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung
Anmeldezeitraum:

bis zum 28.03.2023