Erfolgreiche Selbst- und Teammotivation (für Führungskräfte)
Online Workshop
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Methodische und persönliche Kompetenz
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen) NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Das Seminar bietet einen Überblick zu Möglichkeiten der Selbst- und Teammotivation. Es werden Techniken und Methoden aufgezeigt, welche es den Teilnehmenden ermöglicht, sich selbst und andere im Team zu motivieren und zu unterstützen.
Umsetzung:
-
Das Online-Seminar findet in der Software ZOOM statt (Daten zum Einloggen und Passwort werden Ihnen zur Verfügung gestellt)
-
Zusätzlich wird eine individuelle Aufgabe erarbeitet, zu der Begleitung via Mail oder Telefon angeboten wird und die bis eine Woche nach dem Seminar zu erarbeiten ist. Sie können sich per E-Mail jederzeit an Herrn Dr. Minten wenden. Die Telefonzeiten werden beim ersten ZOOM-Termin vereinbart.
-
Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung sowie eine Einbindung von Kamera (nach Möglichkeit/wird empfohlen) und Mikrofon (zwingende Voraussetzung)
-
Folien werden im Rahmen des ZOOM-Meetings zunächst geteilt und im Anschluss an das Online-Seminar an alle Teilgenommenen versendet
-
Es wird gebeten, Schreibmaterial zur Verfügung zu haben
Ziel
-
Kennenlernen geeigneter Methoden und Techniken
-
Erkennen eigener Stärken-Schwächen Profile hinsichtlich der Eigen- und Fremdmotivation
-
Erlernen der geeigneten Ansprache und Kommunikation
-
Reflexion der Wirkung von Motivation und Demotivation
Methoden
-
Impulsvortrag
-
Reflexion
-
Einzelübung
-
Gruppenübung
Inhalt
In dem Workshop wird das Thema reflektierend eingeleitet (was bedeuten Motivation und Motivierung für mich - und wie kann ich im Alltag mit Herausforderungen auf dieser Kompetenzebene umgehen?) und auf Basis von praktischen Übungen die Entwicklung von Handlungsoptionen erarbeitet, sowie die eigene Kooperationsfähigkeit trainiert und Team-Motivierungsstrategien erarbeitet.
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdoc, akademsicher Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Führungskräfte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Führungsrkräfte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-FKE-277 |
Datum: | 27.09.2023 09:00 - 13:30 |
Kursleitung: | Professor Dr. Axel Minten |
Ort: |
Online Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten. |
Plätze: | 5 bis 14 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis zum 15.08.2023 |