Entspannt arbeiten bei klarer Struktur

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation im Homeoffice effektiv, effizient und pragmatisch optimieren

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Gabriele Wondafrash

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 93669

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Datenverarbeitung, Digitales Arbeiten, Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Leistungsbereitschaft fördern
Format:
Online
Zertifikat:
NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH Beschäftigte

Erläuterung

Unter Zeitdruck hat noch niemand gute Arbeit geleistet. Aber wie nutze ich die mir zur Verfügung stehende Zeit, wenn immer mehr Informationen gelesen und immer mehr Aufgaben erledigt sein wollen? Wie kann ich eine Arbeit konzentriert zu Ende bringen?

In diesem dreiteiligen Online-Seminar erhalten Sie Tipps, damit in Ihrem Arbeitsalltag "der rote Faden" nicht verloren geht.

Die praktischen Beispiele werden anhand der Programme Outlook und OneNote erklärt, sind aber auf andere Programme übertragbar. Daher ist es nicht zwingend notwendig, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Programme Outlook und OneNote an ihrem Arbeitsplatz nutzen.

Der Kurs wird als Live-Seminar mit ZOOM durchgeführt. Es handelt sich um 3 Termine je 1 Stunde Vortrag mit Chatfunktion. Dazu wird ein Computer mit Lautsprecher benötigt. Eine Kamera und ein Mikrophon sind nicht erforderlich. Zwischen den Online-Seminar-Terminen besteht die Möglichkeit mit dem zur Verfügung gestellten Lernmaterial in einer Selbstlernphase zu üben. Bitte stellen Sie während der Live-Seminare eine ungestörte Arbeitsumgebung sicher.

Die Teilnehmer/innen...

  • sitzen an ihrem PC und bekommen einen Zugang zum Meetingraum

  • erhalten ein Workbook als PDF mit den Tipps aus dem Online-Seminar

  • erhalten Zugang zu 3 Videos aus den Outlook und OneNote Selbstlernkursen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 20. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Ziel

Die Teilnehmer/innen....

  • wenden modernes Zeitmanagement in ihrem Arbeitsalltag erfolgreich an

  • erhalten einen besseren Überblick über ihre umfassenden Aufgaben und Projekte

  • lernen einen Weg zum papierlosen Büro kennen

  • wissen, wie sie Ordnung an ihrem Arbeitsplatz erhalten und diese bleibt

  • können ihre Ablagestruktur optimieren

  • können wieder mehr Gelassenheit in ihren Arbeitsalltag einziehen lassen

Methoden

  • Online Seminar mit ZOOM und Chatfunktion.

  • Selbstlernphase mit Lernvideos

Inhalt

1. Online-Seminar - 1 h

Meine Zeitstrukturen

  • Was genau sind Strukturen und wann sind diese wirklich hilfreich?

  • Zeit managen und Prioritäten setzen

  • Die drei unterschiedlichen Qualitäten von Arbeitszeit

  • Tipps für konzentriertes Arbeiten

  • Die persönliche Leistungskurve beachten - Pausenmanagement

  • Wie setze ich Prioritäten?

2. Online-Seminar - 1 h

Organisationsstrukturen

  • Das E-W-A Modell als Grundlage

  • Meine Arbeitsübersicht optimieren

  • Organisationsmethoden visuell und digital kennenlernen

  • Outlook-Aufgaben und OneNote - ein Dreamteam für den Überblick

  • Workflow-Tipps für Schreibtisch und E-Mails

3. Online-Seminar - 1 h

Ordnungsstrukturen

  • So wird mein Arbeitsplatz zur Schaltzentrale!

  • Tipps für Übersicht am Schreibtisch

  • Wie organisiere ich meine Ablage/die gemeinsame Ablage?

  • Einen Ablageplan entwickeln

  • Ordnung im Outlook-Postfach

Zielgruppen

Postocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor(*inn)en und Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Termine

Nummer:2023-DAT-151
Datum:

3 Termine je 1 h Online-Seminar

07.09.2023 von 09:00 - 10:00 Uhr

14.09.2023 von 09:00 - 10:00 Uhr

21.09.2023 von 09:00 - 10:00 Uhr

Kursleitung:Christa Beckers
Plätze:10 bis 20
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung
Anmeldezeitraum:

Bis zum 24.07.2023