RWTH Gesundheitsbotschafter*innen (ZHV)

Werde Gesundheitsbotschafter*in für dein Team

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Julia Reißen

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 95266

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Gesundheitsprävention
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Präsenz, Online, Blended (Online + Präsenz)
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Sie haben großes Interesse am Erhalt Ihrer eigenen Gesundheit und der Ihrer Kolleg*innen? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige, denn Gesundheit ist nicht selbstverständlich und kein Dauerzustand, der sich nicht verändert – wir können und müssen aktiv etwas für den Erhalt unsere Gesundheit tun, um langfristig leistungsfähig im Beruf- und im Alltag zu bleiben. Aus diesem Grund bietet das Gesundheitsmanagement ein neues Weiterbildungsprogramm zur/zum "RWTH Gesundheitsbotschafter*in" an.

Die Rolle als Gesundheitsbotschafter*in ist keine Dienstaufgabe und muss, in Absprache mit Ihrer Führungskraft, mit Ihren laufenden Tätigkeiten in Einklang zu bringen sein.

Ziel

Im Rahmen der Weiterbildung erweitern Sie nicht nur Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen rund um Ihre persönliche Gesundheit, sondern sensibilisieren und motivieren auch Ihre Kolleg*innen für das Thema. Sie sind Vertrauensperson und bilden die Schnittstelle zum Gesundheitsmanagement. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie den Qualifizierungsnachweis "RWTH Gesundheitsbotschafter*in". Auch nach Abschluss der Ausbildung bleiben Sie mit dem Gesundheitsmanagement in Kontakt, erhalten Zugang zu spezifischen Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten (Peer to Peer) sowie individuelle Unterstützung bei der Ausübung Ihrer Rolle als Gesundheitsbotschafter*in.

Inhalt

Pflichtmodule

Modul 1: Kick-off (Präsenz 2-3h)

Im ersten Modul findet ein Kennenlernen der anderen Schulungsteilnehmer*innen und Ansprechpersonen im Gesundheitsmanagement statt. Sie erhalten einen Überblick über die Weiterbildung und die verschiedenen Module. Danach erfolgt ein kurzer Input zur „Gesundheit in der heutigen Zeit“. Anschließend klären wir Ihre Fragen und die Rolle und Aufgaben, die Sie als Gesundheitsbotschafter*in haben.

Modul 2: Einführung in psychische Erkrankungsbilder (Präsenz oder Online 2-3h)

Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen, sowie deren Entstehung und Symptomen. Auch der Umgang mit psychisch Erkrankten wird thematisiert und es werden Anlaufstellen und Hilfsangebote für Betroffene vorgestellt.

Modul 3: Gesprächsführung

Sie lernen, wie Sie sensible, vertrauensvolle Gespräche auf Augenhöhe mit Ihren Kolleg*innen führen können und lernen wie Sie ihr Team zur Teilnahme an gesundheitsfördernden Maßnahmen motivieren.

Modul 4: Gesundheitsfördernde Strukturen der RWTH

Die RWTH verfügt über ein breites Spektrum an Beratungs- und Weiterbildungsangeboten. In diesem Modul werden die einzelnen Einrichtungen und Akteur*innen vorgestellt, sodass Sie ihre Kolleginnen und Kollegen bei Bedarf, oder im Rahmen eines vertrauensvollen Erstgesprächs an den entsprechenden Fachstellen weiterleiten können.

Modul 5: Ideenwerkstatt

In diesem Modul übertragen Sie die gelernten Inhalte auf Ihren Fachbereich/Ihr Team und planen erste gesundheitsfördernde Maßnahmen. Im Anschluss findet eine kleine Abschlussfeier mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigung statt.

Wahlmodule

Während der Grundausbildung oder danach, haben Sie die Möglichkeit Ihre individuelle Gesundheitskompetenz mit Themen zu stärken, die Sie besonders interessieren oder ansprechen.

Siehe Intranet (https://www9.rwth-aachen.de/awca/c.asp?id=fqqz)

Zielgruppen

Beschäftigte der Zentralen Hochschulverwaltung, die ihr Wissen bzw. ihre Kompetenz rund um das Thema Gesundheit erweitern und die Kolleg*innen mit Begeisterung zu einem gesundheitsorientierten Arbeits- und Lebensalltag motivieren möchten.

Die Zustimmung der/des Vorgesetzten ist erforderlich.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

  • Jörg Seigies, Supervisor; Dipl. Soz.-Päd.

  • Yvonne Michel, Fachkraft für betriebliche Suchtprävention Dipl. Soz.-Päd., Suchthilfe Aachen Einrichtungsleitung,

  • Laila Pestinger, Psychologin, M.Sc.

  • Julia Reißen, Dipl.-Sportwiss.

Termine

Nummer:2022-ALG-017
Datum:
  1. Modul: Kick-off-Veranstaltung am 24.01.2023 (Präsenz)_09:00 – 12:00 Uhr

  2. Modul: Einführung in psychische Erkrankungsbilder am 23.02.2023 (Präsenz)_09:00 – 13:00 Uhr

  3. Modul: Motivierende Gesprächsführung am 29.03.2023 (Präsenz)_09:00 – 12:00 Uhr

  4. Modul: Gesundheitsfördernde Strukturen an der RWTH am 18.04.2023 (Online)_10:00 – 12:00 Uhr

  5. Modul: Ideenwerkstatt am 24.08.2023 (Präsenz)_09:30 – 15:30 Uhr

Kursleitung:Yvonne Michel, Laila Pestinger, Julia Reißen, Laura Janina Schmidt, Jörg Seigies
Ort:

Online und Präsenz (PEZ, Schulungsraum 5+6, Kackertstraße 9, 52072 Aachen)

Plätze:8 bis 26
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Bis zum 13.01.2023