Agiles Projektmanagement in Forschung und Entwicklung (Anmeldung für Postdocs)

Online Format

Kontakt

Name

Jannik Roman Braß

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 94413

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ralitza Bliznakov

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99118

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Methodische und persönliche Kompetenz, Projektmanagement
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
Format:
Online
Angebot von:
Center for Young Academics
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Die flexible Gestaltung projektorganisatorischer Prozesse mit Hilfe der agilen Methoden und Ansätze ist zu einem Erfolgsfaktor der Reaktions- und Umsetzungsfähigkeit im Projektmanagement geworden. Die Vorgehensweisen finden in vielen Bereichen Anwendung und tragen oft maßgeblich zur Strukturierung und damit auch zum positiven Ergebnis der Projektarbeit bei. Erhalten Sie im zweitägigen Workshop eine Einführung in agile Organisationsformen und lernen Sie Wege kennen, agile Methoden in Forschungs- und Entwicklungsprojekten anzuwenden!

Ziel

Sie lernen Projekte zielgerichtet und erfolgreich, mit agilen Methoden durchzuführen.

Sie verstehen wie agile Methoden Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse effektiv verbessern können.

Sie sind dazu in der Lage, das gelernte z.B. in Verbundprojekten anzuwenden und die Projektarbeit besser zu organisieren.

Methoden

Input, Gruppenarbeiten, Fallstudien

Inhalt

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen des agilen Projektmanagements und der praktischen Anwendung im Bereich der Forschung und Entwicklung. Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Einführung in agile Ansätze und Methoden

  • Agilität in Forschung und Entwicklung

  • Agilität in klassischen Forschungsprojekten und Drittmittelprojekten

  • hybrides Projektmanagement

  • Kommunikation in agilen Teams

  • Arbeiten in virtuellen Projektteams

  • Grundlagen des agilen Tools Kanban

#projektmanagement; #pmo; #projektorganisation; #agilemethoden; #agile; #forschungundentwicklung; #forschungsprojekt; #agiletools

Voraussetzung

Technische Voraussetzungen:

PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, Internet & optional Kamera

Zielgruppen

Postdocs, akademischer Mittelbau und Juniorprofessor*innen

Ergänzungen zu Zielgruppen

Akteure in Forschungseinrichtungen, die kompetent in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten und dabei mit agilen Methoden die Kommunikation und Organisation verbessern wollen.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Dr. Thomas Becker arbeitet als Trainer und Berater. Er war Geschäftsführer eines bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks, berät Unternehmen zu Projektmanagement, Strategie und agiler Organisationsentwicklung.

Termine

Nummer:2023-ALE-084
Datum:23.11.2023 bis 24.11.2023
09:00 - 16:30
Kursleitung:Dr. Thomas Becker
Ort:

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten.

Plätze: bis 6
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt