Macht und Mikropolitik für Führungskräfte im Hochschulalltag – souverän Interessen erkennen, berücksichtigen und durchsetzen

Online Workshop

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Herausforderungen an Führungskräfte, Kommunikation und Zusammenarbeit
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Leistungsbereitschaft fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte

Erläuterung

Hochschulführungskräfte stehen vor der Herausforderung, als eine der tragenden Säulen der akademischen Welt fungieren zu dürfen – in Studium und Lehre, als Abteilungsleitung oder Teil der Selbstverwaltung. Wie die Hochschullandschaft funktioniert und warum so und nicht anders wird in der Realität meist einem „Trial and Error“ überlassen, weswegen oftmals viele überraschende, hinderliche und auch demotivierende Erfahrungen gemacht werden – ob es allzu bürokratisch anmutende Prozedere sind, Entscheidungen ohne nachvollziehbare Sachbezüge oder auch das persönliche Verhalten mancher Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Verwaltung. Früher oder später machen viele die (leidvolle) Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Auch an Hochschulen verfolgen verschiedene Akteurinnen und Akteure zuvörderst die eigenen Interessen bzw. die ihrer eigenen Organisationseinheiten, Fakultäten und Teilsysteme. Wer etwas bewirken, verändern, gestalten oder verantworten will, muss verstehen, welche Interessen hinter dem mikropolitischen Handeln stehen und welche „Spiele“ gespielt werden. Gleichzeitig müssen Akteurinnen und Akteure Strategien entwickeln, Koalitionen bilden und abseits von Weisungen oder rechtlicher Regelung Menschen überzeugen.

Ziel

In diesem Online-Workshop üben die Teilnehmenden anhand von Beispielen aus der Hochschulpraxis, dortige Funktionslogiken nachzuvollziehen, Mikropolitik zu verstehen und ihre eigenen Handlungsspielräume sowie Grenzen zu erkennen und damit umzugehen. Die im Online-Workshop vermittelten Analyseinstrumente und Kompetenzen sind dabei nicht nur für das eigene „Standing“ in Hochschule und Wissenschaft von großem Nutzen, sondern helfen vor allem, sich souverän im Feld des mikropolitischen Hochschulalltags zu behaupten und wertvolle Ressourcen wie Kommunikationsmittel da einzusetzen, wo sie wirksam werden.

Der Workshop soll auch als Forum des Austauschs untereinander dienen über konkrete, aktuelle macht- und mikropolitische Herausforderungen von Führungskräften, die diese in einem geschützten Rahmen unter kundiger Anleitung erörtern und sich in der Folge dazu auch nachhaltig vernetzen können. Hierbei soll der Fokus auf die praktische Umsetzung im Hochschulalltag gelegt werden.

Die Teilnehmenden verfügen nach dem Online-Workshop sowohl über Klarheit, ihre eigene Rolle inklusive Machtpotentiale betreffend.

Methoden

  • praxis- und dialogorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen

  • Einzel- und Kleingruppenübungen

Inhalt

  • Die Hochschule und ihre Besonderheiten als Expertenorganisation

  • Kollegialer Rahmen, Vernetzung und Demo-Bürokratisierung – Funktionslogiken und deren Wirkungsmechanismen verstehen

  • Mehr als Druck auszuüben oder zu paktieren im Geheimen – Formen von Macht und deren legitime Einsatzmöglichkeiten

  • Typen und Funktionsweise typischer „Machtspiele“ an Hochschulen interpretieren, eigene Handlungsspielräume ausloten und gekonnt durch den Hochschuldschungel navigieren

  • Schlüsselpersonen, Akteurinnen und Akteure und deren Interessen mit Hilfe der Stakeholder-Analyse verstehen und angemessen reagieren

  • Bewusster Aufbau von Beziehungen durch aktives Zuhören und "Strings of common ground"

  • Umgang mit Widerständen und Überwindung von Blockaden – Schlüsselprinzipien effektiver Überzeugung und effizienter Verhandlung

  • Führen ohne formale Autorität: Vertrauen, Macht und Verständnis – die drei Säulen der lateralen Führung im Hochschulalltag

Voraussetzung

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera

Zielgruppen

Führungskräfte in Technik und Verwaltung, Postdocs, akademsicher Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

  • Der Online-Workshop ist praxis- und dialogorientiert, erfahrungsbasiert sowie partizipativ ausgerichtet und vermittelt den Teilnehmenden ein stark anwendungsbezogenes Grundverständnis für Macht und Mikropolitik im Hochschulkontext.

  • Die Teilnehmenden haben einen „Werkzeugkoffer“ an der Hand, den sie im Hochschulalltag anwenden können. Hierzu wurden Methoden und Techniken praxisnah im Online-Workshop angewendet und anschließend reflektiert. Er setzt neben kurzen Fach- und Experteninputs auf das praktische Ausprobieren durch kurze, einfache Case Studies aus dem „echten Hochschulleben“, auf das Lösen praktischer Beispielfälle aus dem Arbeitsalltag und auf das Nachvollziehen typischer Situationen im Gesamtgefüge des Hochschulsystems.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Dr. René Merten

  • Studien der Rechts- und Verwaltungswissenschaften, der Bildungswissenschaften, des Kultur- und Personalmanagements sowie zahlreiche Weiterbildungen im Coaching-, Trainings- und Projektmanagementbereich

  • Geschäftsführer der ABSOLVENTENAKADEMIE Wien und Senior Partner der Lukas Bischof Hochschulberatung

  • lange Zeit Leiter im postgradualen Universitätskurs „Projektmanagement“ der Karl-Franzens-Universität Graz am AkademikerInnenzentrum Wien

  • Autor zu den Themen Selbstmanagement und Persönlichkeit, Bildung und Karriere sowie zum Projekt- und Changemanagement

  • über 15 Jahren Erfahrung als Führungskraft im Hochschulmanagement, in Forschung und Lehre

Termine

Nummer:2023-FKE-218
Datum:06.10.2023
09:00 - 15:00
Kursleitung:René Merten
Ort:

online

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten.

Plätze:8 bis 14
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Anmeldung bis 08.03.2023