„How to be a Führungskraft“ - Intensivcoaching

Präsenz Workshop

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Jörg Joachim Seigies

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 24185

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Gesundheitsprävention, Herausforderungen an Führungskräfte, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
Format:
Präsenz
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen) NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Center for Professional Leadership
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.

Erläuterung

„How to be a Führungskraft“ - Intensivcoaching

Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte schaffen eine gute Grundlage sich über das Rollenverständnis, Führungsaufgaben, Rechte und Pflichten in der Position klar zu werden.

Aber wie ist es im Berufsalltag? Was bringe ich denn persönlich alles mit, um die Anforderungen, die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen an diese Position zu erfüllen und wie gehe ich mit den Wünschen, Bedürfnissen und Erwartungen der anderen um? Wie entscheidungsfreudig bin ich in Alltagssituationen? Konzentriere ich mich auf das Wesentliche? Diese Fragen beantworten Sie nicht nur im Alltag, sondern genauso in Ihrer Führungsrolle. Persönlichkeiten legt man nicht ab wie eine Jacke, sondern man trägt sie in allen Lebenssituationen und haben Einfluss.

In diesem long-term Workshop arbeiten wir an folgenden Kernkompetenzen und Eigenschaften.

1. Resilienz und Geduld

2. Emotionale Intelligenz

3. Konstruktivität und Lösungsorientierung

4. Transparenz

5. Leidenschaft

6. Verantwortungsbewusstsein

How To:

Wir arbeiten mit dem Konzept der „Applied Improvisation“ (AI), der Angewandten Improvisation. Wir schaffen wir einen Raum, in dem ein solches Training, Reflektion ausschließlich über Improvisationen und Theaterübungen stattfindet. Einen Experimentierraum, „Als-ob“-Situationen in denen es nicht um klassische Rollenspiele in Arbeitssituationen geht und sie nachspielen wie es in Führungsseminaren oft der Fall ist.

Wir wenden hauptsächlich Methoden aus dem Theater an, wir experimentieren, probieren aus – wir arbeiten an den individuellen soft skills.

Um natürliche Authentizität geht es in den Einheiten genauso wie um die Fähigkeit, im entscheidenden Moment den richtigen Ton zu treffen. Hinzu kommt das Bewusstsein für Körpersprache und Stimme. Und besonders wichtig: der Umgang mit eigenen und fremden Fehlern. Denn die unterlaufen beim Improvisieren ständig, d.h. wir produzieren auch Scheitern.

Dabei unterstützen wir, eine konstruktive Fehlerkultur zu etablieren und alle Potentiale des Teams und deiner Führungspersönlichkeit zu nutzen.

Sicheres Auftreten, mehr Präsenz, mehr Gelassenheit und mehr Vertrauen in sich und andere sind Nebeneffekte, die sich bei der Theaterimprovisation spielerisch einstellen und im Unternehmensalltag dann anfangen zu wirken.

Methoden

How To:

Wir arbeiten mit dem Konzept der „Applied Improvisation“ (AI), der Angewandten Improvisation. Wir schaffen einen Raum, in dem Reflektion ausschließlich über Improvisationen und Theaterübungen stattfindet. Einen Experimentierraum, „Als-ob“-Situationen in denen es nicht um klassische Rollenspiele in Arbeitssituationen geht und Sie nachspielen wie es in Führungsseminaren oft der Fall ist. Wir wenden hauptsächlich Methoden aus dem Theater an, wir experimentieren, probieren aus – wir arbeiten an den individuellen soft skills.

Um natürliche Authentizität geht es in den Einheiten genauso wie um die Fähigkeit, im entscheidenden Moment den richtigen Ton zu treffen. Hinzu kommt das Bewusstsein für Körpersprache und Stimme. Und besonders wichtig: der Umgang mit eigenen und fremden Fehlern. Denn die unterlaufen beim Improvisieren ständig, d.h. wir produzieren auch Scheitern.

Dabei unterstützen wir eine konstruktive Fehlerkultur zu etablieren und alle Potentiale des Teams und deiner Führungspersönlichkeit zu nutzen.

Sicheres Auftreten, mehr Präsenz, mehr Gelassenheit und mehr Vertrauen in sich und andere sind Nebeneffekte, die sich bei der Theaterimprovisation spielerisch einstellen und im Arbeitsalltag dann anfangen zu wirken.

Voraussetzung

Bei Interesse kann zur vorab die Informationsveranstaltung (09.02.2023) besucht werden.

Die Teilnahme an der Informationsveranstalung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Zielgruppen

  • Führungskräfte in Technik und Verwaltung: Abteilungsleitungen und stellvertretende Abteilungsleitungen der ZHV bzw. vergleichbare Positionen.

  • Wissenschaftlioche Führungskräfte: Oberingenieur*innen bzw. vergleichbare Positionen

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 12. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Termine

Nummer:2023-FKE-138
Datum:

Einführungs-Workshop: 16.03.2023, 9:00 - 12:00 Uhr;

danach 16 "Applied Improvisation" Coaching-Termine:

1. 30.03.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

2. 20.04.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

3. 04.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

4. 25.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

5. 01.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

6. 15.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

7. 10.08.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

8. 17.08.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

9. 31.08.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

10. 21.09.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

11. 05.10.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

12. 19.10.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

13. 02.11.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

14. 16.11.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

15. 30.11.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

16. 14.12.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Kursleitung:Jörg Joachim Seigies
Ort:

16.03.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 5 + 6

30.03.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

20.04.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

04.05.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

25.05.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

01.06.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 3+4 (Neuer Raum!)

15.06.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

10.08.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

17.08.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

31.08.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

21.09.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

05.10.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

19.10.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

02.11.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

16.11.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

30.11.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 7

14.12.2023, PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 6

Plätze:8 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

bis 01.02.2023