Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
Online Workshop
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Methodische und persönliche Kompetenz
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-, FZJ- und wissenschaftliche UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe
Erläuterung
Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement spielt nicht nur für das effektive und effiziente Erreichen von Zielen eine wichtige Rolle. Auch die physische und psychische Gesundheit sollte beachtet werden. Im Rahmen des Seminars werden zeitgemäße Ansätze sowie Methoden und Tools vorgestellt, mit denen es Führungskräften gelingen kann, erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement zu betreiben und dabei möglichst ressourcenschonend vorzugehen. Da Führungskräfte auch ihre Teams beeinflussen, werden passende Führungsansätze erarbeitet.
Methoden
-
Impulsvortrag
-
Reflexion
-
Einzelübung
-
Gruppenübung
Inhalt
-
Stressoren durch Führung
-
Rolle der Führungskraft und Herausforderungen
-
Methoden und Techniken des Zeit- und Selbstmanagements
-
Ressourcenschonendes Führen
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdoc, akademsicher Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Führungskräfte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Führungsrkräfte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-FKE-293 |
Datum: | 10.10.2023 09:00 - 13:30 |
Kursleitung: | Professor Dr. Axel Minten |
Ort: |
Online |
Plätze: | 5 bis 14 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |