Forschungsförderung – Wie entwerfe und kommuniziere ich mein Projekt erfolgreich? (Anmeldung für Postdocs)

Online Format

Kontakt

Name

Jannik Roman Braß

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 94413

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ruth Wirz

Inhaltlicher Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Forschungsförderung
Sprache:
Sprache des Workshops Deutsch, Workshopunterlagen und Materialien sind in englischer Sprache
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
Format:
Online
Angebot von:
Center for Young Academics
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Erfolgreich Anträge für Fördermittel zu stellen ist ein essenzieller Bestandteil einer Karriere in Wissenschaft und Forschung. Doch wie kommt man von einer Idee für ein Forschungsprojekt dahin, dass man es im Antrag im Detail beschreiben kann? Und wie muss es dargestellt werden, dass es zum Förderprogramm passt? In diesem Workshop erarbeiten wir an den eigenen Projektideen der Teilnehmer*innen ein Methoden-Toolkit, mit dem sie ihre Forschungsprojekte aus einer Idee oder einem Förderaufruf heraus entwickeln, die Details erarbeiten und auch das Projekt so darstellen können, dass es die Gutachter*innen verstehen können. Darüber hinaus gibt es viele Hintergrundinformationen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten, Teilnahmeregeln und Begutachtungsprozessen.

Ziel

Am Ende des Workshops haben Sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten und Informationsquellen mit einer Liste an Kontaktstellen und Webseiten, die Ihnen Unterstützung und Antworten auf Ihre Fragen geben.

Sie können

  • Methoden anwenden, mit denen Sie effizient eine Idee für ein Forschungsprojekt in ein Projekt entwickeln können, das zu dem Förderprogramm Ihrer Wahl passt.

  • den Impact Ihrer Forschungsaktivitäten ableiten

  • ein Forschungsprojekt an ein Förderprogramm anpassen.

Darüber hinaus nehmen Sie kommentierte Bausteine für einen bestimmten Antragsteil wie Ziele, Arbeitsplan, Stand der Wissenschaft oder Bedeutung mit nach Hause.

Methoden

Neben kurzen Vorträgen zu den unterschiedlichen Themen liegt der Fokus des Workshops auf der Arbeit an der eigenen Projektidee. Die Bausteine für einen Antrag werden im Kontext eines Förderprogramms erarbeitet. So werden die Unterschiede zwischen den Förderprogrammen verdeutlicht und Sie verstehen, wie Sie Ihre Projektidee anpassen können.

Inhalt

Der Workshop thematisiert je nach Interessen und Fragestellungen der Teilnehmenden folgende Inhalte. Die Präferenzen werden zu Workshopbeginn abgefragt.

  1. Identifikation eines geeigneten Förderprogramms

  2. Ableitung eines Rahmens für das Projekt auf der Grundlage der Ausschreibungsunterlagen (Zielen, Bewertungskriterien, formalen Aspekten, politische und gesellschaftliche Aspekte)

  3. Ansatzpunkte zur Anpassung der Projektidee an das Förderprogramm

  4. Entwicklung eines Projektkonzeptes mit Zielen und Arbeitsplan

  5. Planung von Ressourcen und Expertise mit der Zielstellung einer Budgetkalkulation

  6. Strukturierung des Antrags

  7. Aspekte der Formulierung wie einfache Darstellung eines komplexen Sachverhaltes, Ziele, Impact, Begründung des Budgets, Detaillierung, Darstellung der eigenen Expertise

  8. Überblick über den gesamten Prozess einer Antragstellung von der Idee bis zum Einreichen

Voraussetzung

Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass ein eigenes Projekt vorhanden ist bzw. dass Sie an einem konkreten Projekt / an einer konkreten Projektvorstellung arbeiten.

Zielgruppen

Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind.

Ergänzungen zu Zielgruppen

Doktoranden und PostDocs mit einer neuen Idee für ein eigenes Forschungsprojekt

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

  • Anwendung der vorgestellten Methoden und Reflexion worauf es dabei in der Praxis ankommt

  • Kommentierte Dokumentation und Teilnehmerunterlagen

Wenn Sie den Antrag soweit fertiggestellt haben, dann erhalten Sie innerhalt eines Jahres nach dem Workshop ein kostenloses Feedback vor der Einreichung. Bitte kündigen Sie diesen Bedarf vier Wochen vor Inanspruchnahme an.

Termine

Nummer:2023-ALE-461
Datum:

06.11.2023 - 07.11.2023; 09:00 - 12:30 Uhr &

23.11.2023 - 24.11.2023; 09:00 - 12:30 Uhr

Kursleitung:Dr. Sabine Preusse
Ort:

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten.

Plätze: bis 6
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt