Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte
Kontakt
Name
Anne Benezeder
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 98226
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Blended (Online + Präsenz)
- Angebot von:
- Arbeits- und Strahlenschutz
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Die Module bauen in einer Reihe von thematischen Einzelvorträgen auf das Grundlagenseminar für Sicherheitsbeauftragte auf. Jede/r Sicherheitsbeauftragte kann sich nach dem Grundlagenseminar zu einem oder mehreren Modulen anmelden.
Ziel
-
Aufbau der Kenntnisse der Sicherheitsbeauftragte rund um das Thema Arbeitssicherheit; Teilnahmevorraussetzung: Absolvieren des Grundlagenseminars
Inhalt
Folgende Beiträge sollen dazu dienen, die Sicherheitsbeauftragten bei der Umsetzung von Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.
Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis
19.04.2023 / 24.04.2023
- 09:00 – 16:00 Uhr - in Präsenz - M. Kortz – S. Nickel – P. Vehres
-
Rechtsgrundlagen
-
Wie führe ich eine Gefährdungsbeurteilung durch?
-
Praktische Durchführung von verschiedenen Methoden zur Gefährdungsbeurteilung
-
Aufarbeitung und Diskussion der Ergebnisse
Diese beiden Seminare finden in der Ausbildungshalle Wüllnerstrasse 5, 52062 Aachen, statt. Treffpunkt Haupteingang Vorplatz
Zielgruppen
Beschäftigte der RWTH, die als Sicherheitsbeauftragte in Einrichtungen/Instituten tätig sind und die bereits das Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte besucht haben
Termine
Nummer: | 2023-SBS-002 |
Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis: | 19.04.2023 Anmeldung: |
Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis: | 24.04.2023 Anmeldung: |
Ort: |
Stabsstelle Arbeits- und Strahlenschutz, Kackertstraße 9, Seminarraum C 301, 3. OG |
Plätze: | 5 bis 25 |