Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte

Kontakt

Name

Stabsstelle Arbeits- und Strahlenschutz

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Angebot von:
Arbeits- und Strahlenschutz
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Die Module bauen in einer Reihe von thematischen Einzelvorträgen auf das Grundlagenseminar für Sicherheitsbeauftragte auf. Jede/r Sicherheitsbeauftragte kann sich nach dem Grundlagenseminar zu einem oder mehreren Modulen anmelden. Aktuell werden die Module ausschließlich im Online-Format über Zoom Angeboten. Gegensätzliche Angaben, z.B. in automatisierten Anmeldebestätigungen, bitte ignorieren.

Ziel

  • Aufbau der Kenntnisse der Sicherheitsbeauftragte rund um das Thema Arbeitssicherheit; Teilnahmevorraussetzung: Absolvieren des Grundlagenseminars

Inhalt

Folgende Beiträge sollen dazu dienen, die Sicherheitsbeauftragten bei der Umsetzung von Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

 

Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen

12.09.2023 - 9.00 - 11.00 Uhr - online - Dozent: Michael Kortz

Bei der Arbeit setzen wir uns häufig bewusst oder unbewusst Gefahren aus. Ein Hilfsmittel zur systematischen Ermittlung der Gefahren und Gefährdungen ist die Gefährdungsbeurteilung, kurz GBU. Zudem ist sie die Voraussetzung für die Ausfertigung von Betriebsanweisungen und Unterweisungen. Viele scheuen sich jedoch vor der Erstellung einer GBU. Dabei ist es gar nicht so schwierig. In der Schulung wird Schritt für Schritt das Vorgehen erklärt und mittels eines einfachen Beispiels geübt. Weiterhin werden Unterstützungsmöglichkeiten aus Inter- und Intranet aufgezeigt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Inhalte:

  • Regelkreis Gefährdungsbeurteilung

  • Informationsquellen und Hilfsmittel

  • Anlässe für eine Gefährdungsbeurteilung

  • Verantwortlichkeiten und Beteiligte

  • Von der Gefährdungsbeurteilung zur Betriebsanweisung

Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen

10.10.2023 - 9.00 - 11.00 Uhr - online - Dozent: Michael Kortz

Betriebsanweisungen sind Anweisungen und Angaben des Betreibers bzw. Verwenders von Einrichtungen und Anlagen, Arbeits- und Betriebsmitteln technischen, Erzeugnissen, arbeitsverfahren, Stoffen an die Beschäftigten, Studierenden und Nutzer, mit dem Ziel, Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Zielgruppe: Vorgesetzte, Werkstattmeister, Laborleiter, Sicherheitsbeauftragte und Bedienstete, die mit der Aufgabe betraut sind, Betriebsanweisungen zu erstellen.

Inhalte:

  • Wer muss wann Betriebsanleitungen erstellen?

  • Was muss in einer Betriebsanleitung stehen?

  • Wie formuliere ich Betriebsanweisungen?

  • Woher bekomme ich die Daten für Betriebsanweisungen?

  • Gibt es „fertige“ Betriebsanweisungen?

Unterweisung der Beschäftigten

02.11.2023 - 9.00 - 11 00 Uhr - online - Dozent: Michael Kortz

Voraussetzung für einen erfolgreichen Arbeitsschutz an der RWTH ist, dass alle Beschäftigten und Studierenden mögliche Gefährdungen kennen und Schutzmaßnahmen richtig und effektiv anwenden. Hierfür sind regelmäßige Unterweisungen der Beschäftigten und Studierenden unentbehrlich.

Im Seminar erlernen Sie die Grundlagen einer guten Unterweisung, wie man diese erstellt, und durchführt. Es wird auf die verschiedenen Methoden und Medien eingegangen, den Unterweisungsablauf sowie Verhaltensregeln und wie wichtig der Unterweisungsnachweis ist.

Inhalte:

  • Unterweisung der Beschäftigten, Rechtliche Grundlagen

  • Grundlagen der Unterweisung, Planung, Zeiten und Fristen

  • Unterweisungsanlässe und Unterweisungsthemen

  • Organisation der Unterweisung

  • Methoden und Medien, elektronische Unterweisung

  • Unterweisungsablauf, Verhaltensregeln für den Unterweisenden

  • Unterweisungsnachweis, Dokumentation, Erfolgskontrolle

  • Literatur-, Quellen- und Ausbildungsverzeichnis, Informationen

 

 

 

 

Zielgruppen

Beschäftigte der RWTH, die als Sicherheitsbeauftragte in Einrichtungen/Instituten tätig sind und die bereits das Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte besucht haben

Termine

Nummer:2023-SBS-002
Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen:

11.10.2023
09:00 - 11:00

Anmeldung:
RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung

Unterweisung der Beschäftigten:

02.11.2023
09:00 - 11:00

Anmeldung:
RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung

Ort:

Stabsstelle Arbeits- und Strahlenschutz, Kackertstraße 9, Seminarraum C 301, 3. OG
(nur bei Präsenzveranstaltungen)

Plätze:5 bis 25