Diskriminierung im Alltag: Wie Rassismus in unserer Gesellschaft wirkt und wie wir ihm begegnen können

Kontakt

Name

Gleichstellungsbüro RWTH Aachen

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Art:
Training
Thema:
Gender, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz
Sprache:
Deutsch
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Angebot von:
Gleichstellungsbüro
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Ziel

Die Teilnehmer*innen werden zum kritischen Nachdenken über Alltagsrassismus angeregt. Sie lernen, Rassismus besser zu erkennen und erste Handlungsstrategien, wie sie damit umgehen können.

Inhalt

Rassismus ist als Machtsystem tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert. Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesem Machtsystem, in dem wir alle sozialisiert sind, und betrachtet, wie Rassismus im Alltag sichtbar wird und welche Auswirkungen er hat. Wie gelingt rassismuskritisches Denken und Handeln? Wie lerne ich, angemessen zu reagieren? Auf diese Fragen finden wir Antworten und erarbeiten Handlungsimpulse.

Zielgruppen

Beschäftigte der RWTH

Ergänzungen zu Zielgruppen

Wir laden alle Personen, die Interesse am Thema haben, unabhängig von ihrer eigenen Positionierung zur Teilnahme ein.

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Maurice Soulié (Pronomen: er/sein, Bi_PoC positioniert) und Sofia Eleftheriadi (Pronomen: sie/ihr, PoC positioniert) arbeiten als politische Bildungsreferent*innen für die Themen Antirassismus, kritisches Weißsein und Empowerment mit dem Anti-Rassismus Informations-Centrum ARIC-NRW zusammen.

Termine

Nummer:2023-GKW-014
Datum:

30.11.2022, 9:00-16:00 Uhr

Ort:

online

Plätze:8 bis 18
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

31.08.2023 - 28.11.2023